DIY-Bastelidee: Weihnachtliche LED-Deko-Kugel mit Wichtel

Manchmal überkommt mich die Lust, kreativ zu werden, und dieses Mal hatte ich eine Idee, die ich unbedingt umsetzen wollte! Also ging es ab zu Tedi, wo ich mir eine LED-Deko-Kugel, einen süßen kleinen Wichtel und Mini-Weihnachtsbaumkugeln in verschiedenen Rottönen besorgte. In meinem Bastelschrank fand ich zusätzlich weiche Filzwolle, die perfekt zu meinem Vorhaben passte.

Hier ist, wie ich meine leuchtende Weihnachtskugel gebastelt habe:


Materialien:

  • LED-Deko-Kugel (z. B. von Tedi)
  • Kleiner Wichtel
  • Mini-Weihnachtsbaumkugeln in verschiedenen Rottönen
  • Weiche Filzwolle
  • Heißklebepistole und Klebesticks


Anleitung:

  1. Filzwolle befestigen:
    Als erstes habe ich die Filzwolle genommen und sie mit der Heißklebepistole vorsichtig auf den Boden der LED-Kugel geklebt. Das sorgt für eine weiche Basis und einen winterlichen Look.
  2. Wichtel platzieren:
    In der Mitte der Kugel habe ich den kleinen Wichtel fixiert. Dafür habe ich ebenfalls Heißkleber verwendet, damit er sicher steht.
  3. Weihnachtsbaumkugeln anbringen:
    Rund um den Wichtel habe ich die roten Mini-Weihnachtsbaumkugeln arrangiert und ebenfalls mit der Heißklebepistole befestigt. Einige habe ich zusätzlich am Gestell der LED-Deko-Kugel angebracht, um das Gesamtbild abzurunden.
  4. Finaler Touch:
    Nachdem alles festgeklebt und getrocknet war, habe ich die LED-Kugel eingeschaltet – und was soll ich sagen? Der Effekt ist einfach magisch! Die leuchtenden Lichter bringen die bunten Kugeln und den kleinen Wichtel wunderschön zur Geltung.


Fazit:

Diese kleine Bastelidee hat mir so viel Freude bereitet, und das Ergebnis ist ein echtes Highlight in meiner Weihnachtsdekoration. Die Kombination aus weicher Filzwolle, den roten Akzenten und dem warmen LED-Licht ist perfekt für die besinnliche Jahreszeit.

Falls ihr Lust habt, es nachzumachen: Probiert es aus! Es ist wirklich ganz einfach und lässt sich nach Belieben individualisieren. ?

Wie gefällt euch die Idee? Habt ihr schon ähnliche DIY-Projekte gemacht? Erzählt es mir gerne in den Kommentaren!

Ein zauberhaftes Fuchskostüm für Kinder – handgenäht und perfekt für Herbst und Fasching

Ich freue mich, euch mein neuestes Projekt vorstellen zu können: ein süßes und praktisches Fuchskostüm für Kinder! Dieses Kostüm ist nicht nur super flauschig und gemütlich, sondern auch so gestaltet, dass Kinder es leicht an- und ausziehen können. Perfekt für den kommenden Fasching, den Herbst oder einfach zum Spielen.

Inspiration und Materialien

Wie auch bei meinen anderen Kostümen, habe ich mich für weichen Fleecestoff entschieden – in rostbraunen Rot und einem flauschigen Weißton, damit der „Fuchs-Look“ richtig zur Geltung kommt. Fleece ist nicht nur warm und angenehm auf der Haut, sondern auch pflegeleicht und langlebig, sodass das Kostüm viele Abenteuer übersteht.

Der Schnitt und besondere Merkmale

Das Fuchskostüm ist einteilig und damit besonders kinderfreundlich. Kinder können sich darin frei bewegen und es lässt sich leicht über normale Kleidung ziehen. Dank des praktischen Designs können die Kleinen das Kostüm selbst anziehen und sogar alleine auf die Toilette gehen – keine lästigen Knöpfe oder komplizierten Verschlüsse!

Das Kostüm ist außerdem so gestaltet, dass es ohne Ärmel auskommt. So lässt es sich an kalten Tagen perfekt mit einem Pulli oder einer Jacke kombinieren.

Besonderheiten: Der Schwanz und die Kapuze

Was wäre ein Fuchskostüm ohne den typischen buschigen Schwanz und die süße Kapuze mit Ohren? Der Schwanz ist gut befestigt und wippt bei jedem Schritt mit – ein riesen Spaß für die Kleinen. Die Kapuze mit den charakteristischen Fuchsohren rundet den Look ab und schützt gleichzeitig vor Wind und Kälte.

Vielseitigkeit und Einsatzmöglichkeiten

Wie immer habe ich darauf geachtet, dass das Kostüm vielseitig einsetzbar ist. Neben Fasching eignet sich das Fuchskostüm wunderbar für Halloween, Kindergartenfeste oder einfach zum Spielen zu Hause. Ich bin mir sicher, dass es schnell zum Lieblingsstück in der Verkleidungskiste wird!

Falls ihr also noch auf der Suche nach einem niedlichen, praktischen und warmen Kostüm seid, das Kindern Freude bereitet, dann könnte mein neues Fuchskostüm genau das Richtige für euch sein. Schaut gerne in meinem etsy-Shop vorbei – dort findet ihr auch alle Infos zu den anderen Kostümen, die ich in den letzten Jahren kreiert habe.

Eure Stephanie

Mein Elefantenkostüm – Detailverliebt und kuschelig

Immer wieder stelle ich mir die Frage, welche neuen Faschingskostüme ich kreieren könnte, und das Elefantenkostüm hat sich dabei als besonders liebenswert herausgestellt. Vor etwa drei Jahren habe ich es erstmals genäht, und heute möchte ich es mit euch teilen!

Wie viele meiner Kostüme ist auch das Elefantenkostüm aus weichem Fleecestoff, was es für Kinder bequem und warm macht. Es handelt sich um ein einteiliges Design, das den Kleinen viel Bewegungsfreiheit lässt – ideal für Kindergarten, Karneval oder einfach zum Spielen zu Hause.

Die Kapuze ist das Herzstück des Kostüms: Ich habe Falten eingenäht, um die charakteristische Elefantenhaut darzustellen, was ihr ein einzigartiges und realistisches Aussehen verleiht. Sie umfasst außerdem große Elefantenohren, die typisch lange Nase (Rüssel) und kleine, niedliche Augen – alles von Hand angebracht. Am Rücken sitzt ein Schwanz, den ich ebenfalls aus Fleece und Wolle gestaltet habe.

Ein bisschen knifflig war es schon, die Falten der Kapuze so hinzubekommen, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch angenehm zu tragen sind. Doch das Ergebnis war die Mühe definitiv wert!

Wie immer findet ihr das Elefantenkostüm in meinem Etsy-Shop – schaut gerne vorbei!

Eure Stephanie

Waldtier-Fingerpuppen – Kreative Häkelideen für die kalte Jahreszeit

Im Jahr 2020 entstand eine meiner liebsten Häkelideen – kleine, niedliche Fingerpuppen. Alles begann mit einem Schulprojekt meines Sohnes, und ich wollte ihm etwas Besonderes mit auf den Weg geben. So häkelte ich verschiedene Puppen, die auf Anhieb so gut gelungen waren, dass sie einen Ehrenplatz in unserem Wohnzimmer bekamen. Heute stehen die kleinen Kunstwerke stolz in einer Vitrine im Flur und begrüßen uns jedes Mal aufs Neue.

Doch nicht nur meine Familie war begeistert – auch eine gute Freundin von mir war völlig hin und weg, als sie die süßen Puppen entdeckte. Sie stand gerade vor einem neuen beruflichen Kapitel und plante, eine eigene Physiotherapiepraxis zu eröffnen. Ihre Idee? Kleine Fingerpuppen, die sie während der Therapie einsetzen könnte. Das Thema war schnell gefunden: Ein Wald-Design, passend zur natürlichen, beruhigenden Atmosphäre, die sie schaffen wollte.

Das Design: Fingerpuppen im Wald-Thema

Für das Set wählte ich typische Waldmotive: Ein Rentier, einen Tannenbaum, einen Fliegenpilz, eine Schneeeule, einen Igel und natürlich einen Fuchs. Für die Materialien verwendete ich bunte Häkelwolle und kleine Sicherheitsaugen, die den Puppen einen besonders lebendigen Ausdruck verliehen. Viele der Anleitungen fand ich bei Crazypatterns, das sich immer wieder als Inspirationsquelle für meine Häkelprojekte erweist.

Das Häkelerlebnis

Besonders schön war das Häkeln in der kalten Jahreszeit, gemütlich eingekuschelt auf dem Sofa. Das Häkeln selbst hat eine beruhigende Wirkung auf mich und gibt mir die Möglichkeit, ganz im Moment aufzugehen. Mit jedem fertigen Fingerpüppchen kam die Vorfreude, wie die Figuren später die kleinen Patienten meiner Freundin verzaubern würden. Ein Projekt, das mir nicht nur unglaublich viel Freude bereitet hat, sondern auch eine ganz besondere Verbindung zwischen mir und meiner Freundin geschaffen hat.

Materialien und Tipps

Falls ihr selbst einmal solche Fingerpuppen häkeln wollt, empfehle ich folgende Materialien:

  • Unterschiedliche Häkelwolle in den passenden Farben
  • Sicherheitsaugen für einen lebendigen Look
  • Häkelanleitungen (beispielsweise bei Crazypatterns)

Mit den richtigen Materialien und einer schönen Auswahl an Waldfiguren kann man tolle kleine Kunstwerke erschaffen – perfekt für die kalte Jahreszeit und eine tolle Geschenkidee!


Probiert es doch einmal selbst aus – wer weiß, vielleicht finden eure Fingerpuppen ja auch bald einen Ehrenplatz bei euch zuhause.

Eure Stephanie

DIY-Erinnerung: Unser upgecyceltes Aquarium

Erinnert ihr euch noch an das Aquarium, das wir vor acht Jahren gemeinsam mit den Kindern für meinen Mann gebastelt haben? Das kleine DIY-Projekt war aus einem alten Schuhkarton entstanden, den wir zum „Aquarium“ umfunktioniert hatten – samt schwebender Fische und fröhlich dekorierter Unterwasserwelt. Doch in der Zwischenzeit hat sich einiges angesammelt, denn das Aquarium war vorne geöffnet und ist mit den Jahren stark eingestaubt.

Da die Kinder und ich dem Aquarium jedoch neues Leben einhauchen wollten, haben wir uns entschlossen, es ordentlich aufzuwerten. Zuerst entfernten wir alle Tiere und entstaubten sie vorsichtig. Die übrigen dekorativen Elemente entsorgten wir, um Platz für Neues zu schaffen. Um das Aquarium aufzupeppen, bestellte ich eine batteriebetriebene LED-Lichtleiste, die frischen Glanz ins Dunkel bringen sollte.

Für die neue Version des Aquariums haben wir einen stabileren, weißen Karton ausgewählt, der etwas größer und schmaler war. Mein Mann schnitt eine Öffnung in die Vorderseite und fertigte eine Acrylglasscheibe an, die genau in die Aussparung passte, um das Aquarium endlich „staubdicht“ zu machen.

Die Kinder und ich klebten die Rückwand mit blauem Krepppapier aus und legten Ostergras auf den Boden, um einen Algen-Effekt zu erzielen. Aus Pfeifenreinigern bastelten wir kleine Korallen, die wir ebenfalls auf dem „Aquarienboden“ befestigten. Anschließend stanzte ich kleine Löcher in die Decke des Kartons und hängte die Fische daran, sodass sie in unserem neuen Aquarium „schwimmen“ können. Die Krabben und Schildkröten fanden ihren Platz im Ostergras und an der Rückwand.

Zum Schluss klebte mein Mann die Acrylglasscheibe vorne fest, und die LED-Lichtleiste wurde innerhalb des Aquariums angebracht. Jetzt leuchtet unser kleines DIY-Aquarium in neuem Glanz und erinnert uns an die Freude, die wir damals beim Basteln hatten – und daran, dass man alten Projekten mit ein wenig Kreativität neuen Zauber verleihen kann.

Habt ihr auch DIY-Projekte, die ihr mit einem kleinen Update aufwerten wollt? Es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und alten Schätzen neues Leben einzuhauchen!

Eure Stephanie