Meine gehäkelte Büro-Palme

Es ist zwar schon eine ganze Weile her, aber als ich jetzt dieses Bild wiedergefunden habe, wollte ich es euch nicht vorenthalten.

Zurück in die Zeit, als Corona begann: Auf einmal stand alles still. Ich arbeite im Kundenservice, normalerweise mit täglichem, persönlichen Kontakt zu den Kunden. Von heute auf morgen war das nicht mehr möglich – kein Gespräch, kein Lächeln, kein Händeschütteln. Es fühlte sich furchtbar an. Zwar gab es trotzdem ein paar Aufgaben im Büro, aber meine 6 Stunden Arbeitszeit wollten einfach nicht vergehen. Erst nach einer ganzen Weile wurde wenigstens die Telefonie freigeschaltet, damit wir wieder Kontakt zu unseren Kunden hatten.

Weiterlesen: Meine gehäkelte Büro-Palme

Natürlich war ich damals nicht allein im Büro – meine Kollegen waren auch da. Aber selbst das war schwierig, denn dauernd quer durchs Büro zu rufen ging nicht. Es musste ja ein gewisser Abstand eingehalten werden, und dazu kam noch die Maskenpflicht. Normales Miteinander war damit fast unmöglich.

Im Büro stand außerdem eine Pflanze, die aussah, als hätte sie jede Hoffnung verloren. Der Stiel war ausgetrocknet und Blätter hatte sie damals keine mehr – eigentlich dachte ich, dass sie nie wieder zum Leben erwacht. Da ich ehrlich gesagt kein großer Pflanzenfan bin (vor allem nicht von grünen Pflanzen), hatte ich auch keine Ahnung, um welche Art es sich handelte.

Doch eines Tages kam mir die Idee: Warum nicht ein bisschen Kreativität ins Büro bringen? Also habe ich meine Häkelsachen mitgenommen. Zuerst habe ich den Stamm umhäkelt, danach die Blätter. Stück für Stück entstand eine kleine Häkel-Palme. Das Ganze hat bestimmt einen Monat gedauert, weil ich immer nur in den Pausen oder zwischendurch, wenn keine Anrufe reinkamen, daran arbeiten konnte. Zum Schluss habe ich sogar noch kleine Kokosnüsse gehäkelt (die sieht man leider nicht auf den Bildern).

Und was soll ich sagen? Kaum war die Häkel-Palme fertig, fing die echte Pflanze an, sich zu erholen – und tatsächlich wieder zu wachsen! 🌱

Wie es ihr heute geht, weiß ich nicht, da ich inzwischen nicht mehr in dem Bereich beschäftigt bin. Aber dieses Projekt bleibt für mich eine schöne Erinnerung an eine herausfordernde Zeit – und daran, dass man mit ein bisschen Kreativität auch graue Tage bunter machen kann.

Wie habt ihr die Zeit im Büro oder im Homeoffice während Corona erlebt? Habt ihr euch auch kreative Beschäftigungen gesucht? Schreibt mir eure Geschichten gerne in die Kommentare – ich bin gespannt!

Eure Stephanie

Waldtier-Fingerpuppen – Kreative Häkelideen für die kalte Jahreszeit

Im Jahr 2020 entstand eine meiner liebsten Häkelideen – kleine, niedliche Fingerpuppen. Alles begann mit einem Schulprojekt meines Sohnes, und ich wollte ihm etwas Besonderes mit auf den Weg geben. So häkelte ich verschiedene Puppen, die auf Anhieb so gut gelungen waren, dass sie einen Ehrenplatz in unserem Wohnzimmer bekamen. Heute stehen die kleinen Kunstwerke stolz in einer Vitrine im Flur und begrüßen uns jedes Mal aufs Neue.

Doch nicht nur meine Familie war begeistert – auch eine gute Freundin von mir war völlig hin und weg, als sie die süßen Puppen entdeckte. Sie stand gerade vor einem neuen beruflichen Kapitel und plante, eine eigene Physiotherapiepraxis zu eröffnen. Ihre Idee? Kleine Fingerpuppen, die sie während der Therapie einsetzen könnte. Das Thema war schnell gefunden: Ein Wald-Design, passend zur natürlichen, beruhigenden Atmosphäre, die sie schaffen wollte.

Das Design: Fingerpuppen im Wald-Thema

Für das Set wählte ich typische Waldmotive: Ein Rentier, einen Tannenbaum, einen Fliegenpilz, eine Schneeeule, einen Igel und natürlich einen Fuchs. Für die Materialien verwendete ich bunte Häkelwolle und kleine Sicherheitsaugen, die den Puppen einen besonders lebendigen Ausdruck verliehen. Viele der Anleitungen fand ich bei Crazypatterns, das sich immer wieder als Inspirationsquelle für meine Häkelprojekte erweist.

Das Häkelerlebnis

Besonders schön war das Häkeln in der kalten Jahreszeit, gemütlich eingekuschelt auf dem Sofa. Das Häkeln selbst hat eine beruhigende Wirkung auf mich und gibt mir die Möglichkeit, ganz im Moment aufzugehen. Mit jedem fertigen Fingerpüppchen kam die Vorfreude, wie die Figuren später die kleinen Patienten meiner Freundin verzaubern würden. Ein Projekt, das mir nicht nur unglaublich viel Freude bereitet hat, sondern auch eine ganz besondere Verbindung zwischen mir und meiner Freundin geschaffen hat.

Materialien und Tipps

Falls ihr selbst einmal solche Fingerpuppen häkeln wollt, empfehle ich folgende Materialien:

  • Unterschiedliche Häkelwolle in den passenden Farben
  • Sicherheitsaugen für einen lebendigen Look
  • Häkelanleitungen (beispielsweise bei Crazypatterns)

Mit den richtigen Materialien und einer schönen Auswahl an Waldfiguren kann man tolle kleine Kunstwerke erschaffen – perfekt für die kalte Jahreszeit und eine tolle Geschenkidee!


Probiert es doch einmal selbst aus – wer weiß, vielleicht finden eure Fingerpuppen ja auch bald einen Ehrenplatz bei euch zuhause.

Eure Stephanie

Häscheneierwärmer für Ostereier

Hallo ihr Lieben,

dieses Jahr zu Ostern waren wir wieder einmal bei unserer Familie in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Gerne wollte ich meiner Familie etwas schönes häkeln, allerdings wusste ich nicht was und vor allem musste es etwas sein, wovon ich in kürzester Zeit möglich viele häkeln konnte. Meine Vorlaufzeit betrug 2 Wochen – Ostern kam mal wieder viel zu schnell.

Also suchte ich bei crazypattern . Ich liebe diese Internetseite, dort gibt es soviel schöne Häkelanleitungen und auch Nähanleitungen, dass ich dort meistens nicht nur eine Anleitung, sondern gleich mehrere kaufe.

Dieses Mal habe ich hier eine schöne Häkelanleitung gefunden – und zwar Häschen Eierwärmer.

Sofort nachdem ich die Anleitung gekauft und herunter geladen hatte, fing ich an zu häkeln. Der Plan war, 21 Eierwärmer in den 2 Wochen zu häkeln. Da ich aber oft keine Zeit hatte, habe ich zum Schluss nur 11 Eierwärmer geschafft.

Somit musste ich mich entscheiden, wem ich eine dieser süßen Eierwärmer schenke. Da die Kinder ohnehin genügend Ostergeschenke bekamen, schloss ich diese aus. Allerdings fand ich es wichtig den Großeltern und meine Eltern, sowie meinen Geschwister einen Eierwärmer zu schenken. Es waren zum Schluss genau 11 Personen, die auf die Beschreibung passten.

Die anderen bekommen nächstes Jahr noch einen Eierwärmer und bei den anderen muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

Jedoch musste ich auch noch Eier färben, da ich die Eier die es im Supermarkt zu kaufen gibt, zu grell fand. Da dieses Jahr Pastellfarben im Trend sind, entschied ich mich weiße Eier zu kaufen und diese in Pastellfarben zu färben. Ich weiß gar nicht, ob ich zuvor schon einmal Eier gefärbt habe, obwohl mein Mann sagte, dass wir das schon einmal gemacht haben, als die Kids noch klein waren.

Nach dem färben und trocknen der Eier, durfte mein Mann noch ein Gesicht auf die Eier malen und dann band ich die Eierwärmer um die Eier.

Somit hatte ich ein super Mitbringsel für meine Verwandtschaft.

Wie findet ihr die Idee und die Anleitung???

Ich persönlich finde sie wunderschön

Eure Stephanie

Häkelkirschen, Häkelerdbeeren und Eis am Stiel für den Kaufmannsladen

Es ist wirklich schwierig schöne Sachen für den Kaufmannsladen zu finden. Meine Tochter hat einen zu ihrem Geburtstag bekommen und alle Sachen die ich schön finde, sind wahnsinnig teuer.
Am schlimmsten finde ich die ganzen kleinen Pappschachteln, die entweder die ganze Zeit rumliegen oder schon beim Anschauen kaputt gehen. Naja sie halten auf alle Fälle nicht lange.

Also habe ich mich entschlossen, selber ein paar Sachen zu häkeln.

Eine schöne Anleitung für Häkelkirschen fand ich in der Zeitung „Anna“.

Eine kostenlose Anleitung für die Erdbeeren (habe bis jetzt allerdings nur eine gehäkelt) habe ich bei DaWanda gefunden.

Erdbeere

Außerdem habe ich noch ein paar Eis am Stiel gehäkelt. Die Stiele dafür habe ich von den aufgegessenen Eis meiner Kinder aufgehoben.
Die Anleitung findet ihr hier.

Eis_am_Stiel

In einem ihrer Adventskalendertürchen waren bereits die Kirschen drin und sie hat sie sofort in ihren Kaufmannsladen getan und diese verkauft. 😉

Fledermauskostüm für Halloween

Halloween steht wieder vor der Tür und es heißt wie jedes Jahr „Süßes – sonst gibt´s Saures“. Passend dazu habe ich dieses Jahr ein Fledermauskostüm entworfen.

Verwendete Materialien: Fleece, Gummiband, Haarreifenrohling, Wolle

Mein Sohn hat wie immer Maß gestanden und das ist dabei raus gekommen.

Fledermaus_1

Fledermaus_2

Fledermaus_3

Mein Sohn hat sich das Kostüm gleich reserviert und wird es wohl dann auch an Halloween und an den darauffolgenden Tagen tragen. 😉

Das Kostüm und viele weitere könnt ihr natürlich auch käuflich in meinem DaWanda-Shop erwerben.