Bauchtasche

Letzte Woche habe ich mich hingesetzt und aufgeschrieben, welche Projekte ich in der nächsten Zeit nähen möchte. U.a. stand auch auf der Liste eine Bauchtasche für meinen Sohn, da er immer Autos mit in die Kita nimmt und am Ende des Tages der Großteil nicht wieder den Weg nach Hause findet.
Also setzte ich mich gestern Abend mit meinem Mann hin und wir entwarfen ein Schnittmuster für die Tasche.

Da ich nicht so genau wusste, ob das Schnittmuster auch die richtige Größe und die richtigen Maße hat, nahm ich Reststoffe sowie einen alten Reißverschluss für die Tasche und fertigte einen Prototyp an.

Ich wollte eine Innen- und Außentasche für mehr Stabilität und der Schönheit wegen nähen 🙂 Außerdem sollte es eine Bauchtasche sein, bei der man die Nähte nicht sieht.
Das Schwierigste, wie ich fand, war den Reißverschluss einzunähen, da ich diesen in einer Runde nähen musste.

Zum Schluss hat es aber alles prima geklappt und mein Sohn konnte die Bauchtasche heute gleich mit in die Kita nehmen. Natürlich nicht ohne seine Autos. 🙂

Bauchtasche_4

P.S.: Da ich erstmal einen Prototyp angefertigt habe um zu sehen, ob es klappt, habe ich davon leider keine Fotos gemacht. Allerdings werde ich demnächst nochmal eine Tasche nähen und dann werde ich auch Fotos machen, und diese hochladen.

Utensilo

Lange habe ich überlegt, wie ich die Dinge die ich zum Wickeln benötige unterbringe. Da unser Platz derzeit begrenzt ist, haben wir keine wirklichen Ablagemöglichkeiten bei dem Wickeltisch.

In einem Nähbuch habe ich eine schöne Anleitung für ein Utensilo zum Hängen gefunden.

Das Nähen von diesem war auch recht leicht. Ich schnitt für die Vorder- und Rückseite zwei identisch große Stoffstücke zu (Größe ca. 80x50cm). Zum Stabilisieren schnitt ich noch ein gleichgroßes Stück Vlieseline zu und bügelte es auf die Rückseite des Vorderteils.

Für den oberen Rand schnitt ich ebenfalls 2 identisch große Stoffteile zu (Größe ca. 80x12cm) und nähte es an den oberen Rand des Vorder- und Rückteils.

Außerdem fertigte ich mehrere Trapezteile in unterschiedlichen Größen an (insgesamt 2×6 Stück). Jeweils 2 Trapezteile nähte ich rechts auf rechts gewendet zusammen.

Zum Schluss steppte ich die Trapezstücke noch auf die Vorderseite des Utensilo und nähte die Vorder- und Rückseite des Utensilo zusammen.

Für die Schlaufen nahm ich Satinband und nähte diese am oberen Rand des Utensilo fest.

Utensilo

Nachdem ich es fertig genäht hatte, brachte ich es über unseren Wickeltisch an. Es ist perfekt, da wirklich alles (und noch viel mehr) hineinpasst.

Schlupfschal für Kinder

Da ja nun der Winter bevorsteht und wir auch schon einige frostige Temperaturen hatten, habe ich meinen Sohn einen schönen Schlupfschal genäht.

Benötigte Materialien: Jerseystoff, Teddy-Plüsch

Für die Schlupfschal hat sich mein Sohn Sternchenstoff ausgesucht. Den Schlupfschal passte ich seinem Kopfumfang an und machte ihn ca. 30cm breit, damit er ja keinen kalten Hals bekommt 🙂

Mittlerweile muss ich auch sagen, dass mir die Schlupfschals für Kinder besser gefallen, als Schlauchschals, da die Kleinen diese einfach nur über den Kopf ziehen brauchen.

Winterhandschuhe für Kinder

Gestern Abend habe ich es endlich geschafft, meinem Sohn die bereits vor einem Monat versprochenen Winterhandschuhe zu nähen.

Zuerst fertigte ich eine Vorlage aus seinem Händen an, indem ich sie umzeichnete. Und dann konnte es auch schon los gehen.

Verwendete Materialien: Teddy-Plüsch, Jerseystoff und Bündchenstoff

Für die Handschuhe hat sich mein Sohn den Jersey Wikingerstoff ausgesucht, den ich bereits für seine Beaniemütze verwendet habe.

Diesen Stoff sowie den Plüschstoff schnitt ich der Vorlage entsprechend zu

Zuschnitt

und nähte sie im Anschluss zusammen. Somit hatte ich 4 Handschuhe (2 Innenhandschuhe und 2 Außenhandschuhe).
Bei den Plüschhandschuhen darauf achten, dass eine Wendenaht offen gelassen wird.

Dann schnitt ich den Bündchenstoff gemäß seiner Handgelenke zurecht.

Bünchen

Den Wikingerhandschuhe (Außenteil) wendete ich auf rechts und steckte diesen in den auf links gewendeten Innenhandschuh. Das Bündchen steckte ich zwischen den Innen- und Außenhandschuh.

Dann einfach zusammen nähen und durch die Wendenaht wenden. Diese zum Schluss mit dem Matratzenstich oder mit der Nähmaschine verschließen.

Handschuhe_fertig_1

Ich habe die Handschuhe gestern Abend in den Flur gelegt und als mein Sohn sie heute morgen gesehen hat, freute er sich tierisch und schrie „Mama Wikingerhandschuhe“. Er zog sie sofort an und lief den ganzen Morgen bis er in der Kita war mit den Handschuhen durch die Gegend 🙂

Mal schauen, ob ich noch genügend Stoff habe und ihm dazu einen passenden Schal zu nähen.

Wichtelmonsterchen für den Verein „Viel Farbe in Grau e.V.“

Vor ca. 2 Wochen bin ich auf die Seite „Viel Farbe in Grau e.V.“ gestoßen. Dort war ein Aufruf geschaltet, dass freiwillige Helferlein gesucht werden, die Wichtermonsterchen für schwerkranke Kinder nähen.

Als ich das lass, wollte ich sofort mitmachen und druckte mir das Schnittmuster, welches auf der Internetseite veröffentlicht wurde, aus.

An den letzten Abenden habe ich es geschafft insgesamt 11 Wichtermonsterchen zunähen. Diese werde ich morgen an den Verein senden und hoffe, dass ich mit den Monsterchen ein paar Kindern eine Freude machen kann.

Ihr wollt auch helfen? Dann geht klickt einfach HIER. Dort findet Ihr alle weiteren Information rund über die Aktion.
Eine Facebook-Seite gibt es natürlich auch von dem Verein, wenn ihr Fan werdet, bleibt ihr immer auf dem Laufenden.

Viel Spaß und einen schönen 1. Advent!!! 🙂

Moltontuch

Als Unterlage für den Wickeltisch, brauchte ich noch ein paar Moltontücher. Also bestellte ich mir Moltonstoff bei buttinette.

Da der Zuschnitt wirklich trist aussah, fertigte ich noch Fliegenpilzapplikationen an und nähte sie auf die zwei Moltontücher. Die Tücher versäuberte ich noch, damit sie beim Waschen nicht ausfransen.

Häkelpuppe

Gestern Abend habe ich es mal wieder geschafft zum Nähabend bei meinen Freundinnen zu gehen.

Meine Freundinnen überreichten mir, nachträglich zur Geburt meiner Tochter, diese süße gehäkelte Puppe mit Bettchen und Wechselsachen für den Sommer – natürlich ist alles selbstgemacht.

Da ich mich so über das Geschenk gefreut habe, wollte ich dieses natürlich sofort mit Euch teilen. 🙂 Heute habe ich die Püppi meiner Tochter gezeigt und sie hat sie gleich in die Arme genommen (so gut es ging) und hat mit den Haaren gespielt.

Vielen lieben Dank nochmal an Euch!!!!

Eulenkissen „Kulla“

Da das Phänomen „Eule“ überall zu sehen und anscheinend dauerhaft präsent ist, dachte ich mir dass ich auch mal eine Eule nähen sollte.
Meine Freundin hat die ganze Zeit von dem „Kulla“-Eulenkissen geschwärmt. Jedoch hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts davon gehört.
Ich schaute mir das Eulenkissen an und kaufte das Schnittmuster bei DaWanda, den Link dazu findet ihr HIER.

Nachdem ich mir das Schnittmuster durchgelesen hatte, muss ich sagen, dass es auch für Nähanfänger leicht verständlich und nachzumachen ist. Es ist wirklich toll erklärt.

Ich wollte es allerdings einfach mal ausprobieren und da es für meine beide Kinder sein sollte, nähte ich die Eule ohne Namen. Mein Sohn war total begeistert von dem Endergebnis des Eulenkissens und seine Worte waren „So eine Eule habe ich mir schon immer gewünscht, Danke Mama.“ und ein Küsschen gab es auch noch obendrauf 🙂 Er nahm sie gleich mit ins Bett und kuschelte die ganze Nacht mit ihr.

Also ihr seht es lohnt sich dieses Schnittmuster zu kaufen, da Eure Kinder viel Freude damit haben werden.

Und das ist nun das Endergebnis:

Demnächst werde ich mal meine eigene Eule nähen, bin echt gespannt wie die dann ausschaut. Also lasst Euch überraschen. 🙂

Sonnensegel

Da mein Baby im Sommer zur Welt kommen sollte, wußte ich das ich ein Sonnensegel bräuchte. Damals bei meinem Sohn hatte ich eines von Rossmann gekauft, allerdings war das ein dunkelblaues und schön sah es nicht wirklich aus.

Somit überlegte ich mir, dass es etwas mit Schmetterlingen – passend zum Sommer – sein sollte.

Material: Baumwollstoff, Gummiband, Volumenvlies, Kordel, Stickvlies

Material

Ich überlegte mir Maße und fertigte einen Zuschnitt für die Vorderseite und einen für die Rückseite an. Eine Vorlage hatte ich dabei nicht.

Die Vorlage für die Schmetterlinge nahm ich von den Mobilé. Bevor ich diese jedoch zuschnitt, verstärkte ich sie mit Volumenvlies. Damit ich sie besser auf die Vorder- und Rückseite des Sonnensegels nähen konnte, nahm ich mir Stickvlies, welches ich unterlegte.

Zum Schluss nähte ich noch beide Teile des Segels zusammen, wobei ich den Gummizug, sowie die Kordel an den Seiten mit einfasste.

Im Sommer hat das Segel bis jetzt sehr gute Dienste geleistet 😉