Schultertasche mit Automotiv

Von meiner Mutter habe ich vor einiger Zeit ein paar alte Handtücher mit Automotiv bekommen.

Diese fand ich so schön, dass ich mich dafür entschied, sie in eine Schultertasche ein zunähen.

Ich schnitt das entsprechende Stück des Handtuches mit dem Automotiv für den Deckel aus.
Erst nachdem ich den Deckel ausgeschnitten hatte, fertigte ich die restlichen Bestandteile der Tasche an. Wie Außentasche, Innentasche, Deckelrückseite und Volumenvlies (Größe 37cm x 33cm + Ntzg).

Der passende Gegenstoff zu dem Frotteestoff (Handtuch) war auch schnell gefunden und zwar der Retrostoff (Trachtenstoff, den ich letztes Jahr bei buttinette gekauft aber noch nie verwendet hatte).

Die Teile nähte ich zusammen und ineinander.

Das einzige was mir noch fehlte war der Schultergurt und die Schieber. Diese bestellte ich dann schnell noch bei ebay.

Als diese dann ankamen, nähte ich die Tasche zu ende und zeigte sie erst mal meinen Freunden beim wöchentlichen gemeinsamen Nähabend. Sie waren alle hellauf begeistert.

Da ich mir in letzter Zeit soviel Taschen schon genäht habe, habe ich die Schultertasche bei Dawanda rein gestellt. Also schaut einfach mal rein und „wer zuerst kommt – malt zuerst“. 🙂

Dreieckstücher selber machen

Eigentlich ist es ganz einfach Dreieckstücher selber zu machen.

Was ihr dazu braucht? Baumwollstoff und Druckknöpfe (ich verwende immer Kam Snaps Druckknöpfe, diese gibt es zu kaufen bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!), natürlich wäre eine Nähmaschine auch von Vorteil 🙂

Ihr nehmt den ausgewählten Stoff, fixiert die Schnittvorlage mit Stecknadeln auf dem Stoff und schneidet um das Schnittmuster herum den Stoff aus. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Nahtzugabe bereits in der Schnittmustervorlage inbegriffen ist, ansonsten müsst ihr diese noch hinzu rechnen.

Das ganze macht ihr 2x. Zumindest dann wenn ihr 2 unterschiedliche Stoffe verwendete. Wenn ihr für Vorder- und Rückseite den gleichen Stoff verwendet, dann einfach, den ausgewählten Stoff doppelt legen, Schnittmuster mit Stecknadeln fixieren und ausschneiden. Dann habt ihr gleich 2 Dreiecke und spart einen Schritt.

Den Stoff r-a-r aufeinander legen und zusammen nähen, dabei eine Wendeöffnung mit ca. 5cm offen lassen. Die Nahtzugaben dann noch mit Zickzackstich versäubern.


Aber auch diesen Schritt könnt ihr einsparen, wenn ihr mit einer Overlock Nähmaschine arbeitet, denn diese näht die Ntzg und versäubert zugleich, außerdem schneidet diese den überschüssigen Stoff ab und es gibt eine saubere Naht.

Das Dreieck zum Schluss wenden und die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich schließen.

Den Halsumfang des Kindes ausmessen und die Druckknöpfe setzten. Ihr könnt auch mehrere Druckknöpfe am Tuch anbringen, dann ist dieses verstellbar.

Wenn keine Druckknöpfe vorhanden sind, einfach weglassen und schon habt ihr ein Tuch zum Binden.

Habe gleich mal mehrere Tücher angefertigt.

Das entsprechende Schnittmuster dazu, werde ich demnächst auch noch veröffentlichen – also immer schön aufmerksam meinen Blog lesen. 🙂

Meine heutige Ausbeute

Wie bereits vorhin geschrieben, war ich heute auf dem Holländischen Stoffmarkt in Potsdam.

Ich muss sagen, dass es heute wesentlich angenehmer war, als im März 2012. Es war nicht so voll und an die Stände ist man diesmal auch, ohne schubsen gekommen. Obwohl es immer noch besser ist, seine Kinder – wenn man sie nicht unbedingt verlieren will – zu Hause zu lassen. 🙂

Dort habe ich mich mit einer Bekannten getroffen und so hat das Stöbern gleich viel mehr Spaß gemacht.

Im Vergleich zum letzten Mal, habe ich bedeutend mehr gekauft. Als ich nach Hause kam, hat mein Mann mich mit großen Augen angeschaut und mich gefragt, wo ich dass denn jetzt wieder unterbringen will (aber ich habe auch selbst keine Ahnung wo).

Hier also meine Ausbeute.

Mein Sohn hat sich sofort den Traktorstoff ausgesucht und möchte ein T-Shirt haben.

Also lasst Euch überraschen was ich ihn den nächsten Tagen und Monaten aus diesen schönen Stoffen zaubern werde. 🙂

Buchumschlag/Buchhülle abwaschbar

Auch Freundinnen haben mal Geburtstag. Zu diesem Ereignis wünschte sich meine Freundin eine Buchhülle / Buchumschlag, aus abwaschbarem Stoff.

Also bestellte ich bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! den von ihr ausgesuchten Stoff und fing sofort mit dem Nähen an.

Benötigte Materialien: beschichteter Stoff, Baumwollstoff, Vlieseline, Hutgummi, Satinband

Meine Vorstellung war es einen Buchumschlag zu nähen, der individuell verstellbar ist, sich jedem Buch anpasst und bei dem die Nähte nicht zu sehen sind. Ich hatte also eine genaue Vorstellung, des Umschlages. Nur an der Umsetzung haperte es ein bisschen.

Also fing ich erst mal an zu Googlen.
Bei YouTube bin ich dann wieder einmal auf ein schönes Video von „congabaeren“ gestoßen.

Somit hatte ich schon mal eine sehr schöne Anleitung zum Nähen.

Da jedoch die Buchhülle mit Gummizug auf der einen Seite, zum individuellen Verstellen, sein sollte – wandelte ich die Beschreibung ein bisschen ab.

Zuerst nahm ich die Maße des Buches, rechnete auf der unteren und oberen Seite jeweils 2 cm dazu (2cm Ntzg + 2cm für die Bewegungsfreiheit). Die Länge des Buches schnitt ich individuell zurecht, schließlich sollte die Hülle zum darum Schlagen sein.

Dann legte ich die Stoffe so aufeinander, wie bei dem oben gezeigten Video von „congabaeren“. Das einzige was ich abänderte, war das Gummiband, welches ich noch mit hinzufügte.

Den Umschlag nähte ich zusammen, ließ eine Wendeöffnung offen

und wendete es nach dem Zusammennähen. Nach dem Wenden bügelt ich dann sofort die Buchhülle.

Zum Schluss nähte ich die Hülle mit dem Matratzenstich zu und fertig war der Umschlag.

Meine Freundin war begeistert von dem schönen Geschenk. 🙂

Stephanienadja

Umhängebeutel

Vor kurzem habe ich in einem Geschäft einen schönen Umhängebeutel gesehen. Ich habe wirklich überlegt mir diesen zu kaufen, als ich allerdings den Preis sah, überlegte ich es mir anders.

Also beschloss ich mir so einen Beutel selbst zu nähen.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Ösen, Gurtband (Breite 2cm), Kordel oder Band (alle Materialien findet ihr z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Lesen Sie weiter