Eierwärmer

Hier noch ein paar Eierwärmer die ich in der letzte Zeit entworfen habe.

1. Materialien für den Huhneierwärmer: gelber Fleece, Kordel, Wackelaugen, roten Fleece, Füllwatte

Für diesen Eierwärmer habe ich 4 gleich große ovale Teile aus gelben Fleece ausgeschnitten, und die vorderen und hinteren beiden Teile zusammen genäht. (Die untere Öffnung bitte offen lassen, damit der Eierwärmer auf die Eier gesetzt werden kann.) Als nächstes nahm ich das vordere Teil des Kopfes und nähte aus roten Fleece, den vorher entworfenen Hahnenkamm an. Dann nähte ich das Vorder- und Hinterteil des Kopfes zusammen. Danach habe ich noch 2 gleichlange Stücke von der gelben Kordel für die Beine zugeschnitten und an das hintere Teil des Kopfes befestigt. Als nächstes schnitt ich noch den Schnabel aus roten Fleece zurecht und befüllte diesen mit Füllwatte, mit dem Matratzenstich nähte ich diesen noch an. Zum Schluss klebte ich Wackelaugen auf.

Fertig war das gute Stück!

2. Materialien für den gelben Huteierwärmer: gelber Fleece, Bommel

Ich nähte alle Teile zusammen und befestigte eine Bommel am Zipfel der Mütze.

3. Materialien für die Zipfelmütze: Jerseystoff

Aus Jerseystoff schnitt ich ein Dreieck aus. Legte dieses rechts auf rechts auf einander und nähte es an der Längsseite zusammen. Danach nähte ich die Außenkanten mit einem Jerseystich zusammen und fertig war auch die Zipfelmütze.

Kinderhosen selber nähen

Wie ich auf meiner Seite Über mich geschrieben habe, habe ich vor einiges Zeit einen Nähkurs besucht um zu Lernen, wie Kinderhosen genäht werden.

Den Nähkurs absolvierte ich bei mamma Makada. Für alle Berliner!!! Dies ist ein kleines Nähgeschäft in der Danziger Straße. Es gibt dort viele schöne Stoffe zu kaufen und kleine selbst genähte Dinge. Wie gesagt auch Nähkurse kann man dort machen. Auch für diejenigen die nicht in Berlin wohnen, ist es interessant, weil der Laden einen Online-Shop hat. Schauts Euch einfach mal an. Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja das nach dem ihr sucht.

Jetzt also zu den Hosen und meinem Nähkurs. Ich suchte mir aus einer Nähzeitung „OTTOBRE“ eine Hose aus, die ich für meinen Sohn nähen wollte. Ich nähte eine Hose ohne Hosentaschen, da ich immer vergesse in die Hosentaschen vor dem Waschen zu schauen. Den Schlamassel sehe ich erst wenn es zu spät ist. Also ohne Hosentaschen!!!

Ich nahm mir das Schnittmuster zu Hand und kopierte dieses mit einem Kopierrädchen auf Schnittmusterpapier. Dann zeichnete ich noch 1 cm Nahtzugabe hinzu und schnitt die „Schablone“ aus. Danach übertrug ich die „Schablone“ auf den von mir ausgesuchten Stoff.

Anmerkung: Also wenn es nach mir ginge, könnte man die Vorbereitung ruhig weglassen – da das alles furchtbar zeitaufwendig ist.

Dann nähte ich den Stoff noch zu einer Hose zusammen. In den Gummizug nähte ich noch eine Kordel ein und fertig war die Hose für meinen Sohn. Und der Nähkurs war beendet mit Erfolg – einer Kinderhose.

Am nächsten Tag bei mir zu Hause nahm ich mir das Schnittmuster zur Hose, übertrug dieses auf einen anderen Stoff und nähte noch eine Kinderhose – zur Auffrischung.

Später nähte ich dann noch eine Hose für den Freund meines Sohnes aus blauem Fleece. Die ist sehr schön warm.

Schlauchschal und Filztasche

Kürzlich habe ich mit meinen beiden Schwestern gesprochen und sie gefragt, was sie sich zum Geburtstag wünschen. Beiden antworten, dass ich Ihnen einen Schlauchschal nähen soll.

Gesagt – getan. Ich ging ein paar Stoffe kaufen und fing an zu Nähen.

Das ist dabei raus gekommen!

Für alle die nicht wissen, wie ein Schlauchschal oder Loop genäht wird, hier eine kleine Anleitung zum Nähen eines Schlauchschals. Diese habe ich auf Youtube.de von FadenFreundin gefunden:

Jetzt musste nur noch eine individuelle Geschenkverpackung her. Also nahm ich mir 4 mm dicken grünen Filz, und nähte eine kleine Tasche für den Schlauchschal. Ich nähte ein Gummi auf die Rückseite der Tasche und einen Perlmuttknopf auf die Vorderseite , somit konnte die Verpackung auch geschlossen werden.

Und das schönste an der Geschenkverpackung ist, dass sie ohne viel Aufwand wieder als Geschenkverpackung genommen werden kann oder Utensilien darin verstaut werden können.

Wie meinen Geschwistern den Loop und die Filztasche finden und für was sie die Filztasche verwenden, hoffe ich hier bald lesen zu können! 🙂

Über Kommentare und Feedback würde ich mich freuen 🙂

Schlauchschal

Gestern habe ich mir Chinchilla Plüsch gekauft (natürlich nur ein Imitat, es mußte kein echter Chinchilla dafür sterben :-)). Da ich den Plüsch so toll und kuschelig fand, beschloss ich mir daraus einen Schlauchschal zu nähen.

Also setzte ich mich am Abend gleich an meine Nähmaschine und fing an zu nähen. Als weiteren Stoff nahm ich noch schwarz-braunen Jerseystoff.

Ich habe ihn dann heute gleich getragen und er ist total weich und angenehm auf der Haut.