Mein Hasenkostüm ist fertig – vom Haarreifen bis zu den Hasen-Accessoires

Manchmal beginnt ein Projekt mit einer kleinen Idee – und endet als komplettes Hasenkostüm.

Schon lange hatte ich den Plan, nicht nur für Kinder ein Kostüm zu nähen, sondern auch für Erwachsene.
Nachdem ich verschiedene Haarreifen mit unterschiedlich farbiger Wolle umhäkelt hatte, stellte sich die Frage: Was könnte ich daraus machen?

Nach langem Überlegen kam mir die Idee, ein Hasenoutfit zu entwerfen, das sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen getragen werden kann.
Vor allem sollte es etwas für Menschen sein, die sich nicht komplett verkleiden wollen, aber trotzdem Teil des Kostümspaßes sein möchten – und eben nicht ganz ohne Kostüm auf einer Party auftauchen wollen.

Lesen Sie weiter

Häscheneierwärmer für Ostereier

Hallo ihr Lieben,

dieses Jahr zu Ostern waren wir wieder einmal bei unserer Familie in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Gerne wollte ich meiner Familie etwas schönes häkeln, allerdings wusste ich nicht was und vor allem musste es etwas sein, wovon ich in kürzester Zeit möglich viele häkeln konnte. Meine Vorlaufzeit betrug 2 Wochen – Ostern kam mal wieder viel zu schnell.

Also suchte ich bei crazypattern . Ich liebe diese Internetseite, dort gibt es soviel schöne Häkelanleitungen und auch Nähanleitungen, dass ich dort meistens nicht nur eine Anleitung, sondern gleich mehrere kaufe.

Dieses Mal habe ich hier eine schöne Häkelanleitung gefunden – und zwar Häschen Eierwärmer.

Sofort nachdem ich die Anleitung gekauft und herunter geladen hatte, fing ich an zu häkeln. Der Plan war, 21 Eierwärmer in den 2 Wochen zu häkeln. Da ich aber oft keine Zeit hatte, habe ich zum Schluss nur 11 Eierwärmer geschafft.

Somit musste ich mich entscheiden, wem ich eine dieser süßen Eierwärmer schenke. Da die Kinder ohnehin genügend Ostergeschenke bekamen, schloss ich diese aus. Allerdings fand ich es wichtig den Großeltern und meine Eltern, sowie meinen Geschwister einen Eierwärmer zu schenken. Es waren zum Schluss genau 11 Personen, die auf die Beschreibung passten.

Die anderen bekommen nächstes Jahr noch einen Eierwärmer und bei den anderen muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

Jedoch musste ich auch noch Eier färben, da ich die Eier die es im Supermarkt zu kaufen gibt, zu grell fand. Da dieses Jahr Pastellfarben im Trend sind, entschied ich mich weiße Eier zu kaufen und diese in Pastellfarben zu färben. Ich weiß gar nicht, ob ich zuvor schon einmal Eier gefärbt habe, obwohl mein Mann sagte, dass wir das schon einmal gemacht haben, als die Kids noch klein waren.

Nach dem färben und trocknen der Eier, durfte mein Mann noch ein Gesicht auf die Eier malen und dann band ich die Eierwärmer um die Eier.

Somit hatte ich ein super Mitbringsel für meine Verwandtschaft.

Wie findet ihr die Idee und die Anleitung???

Ich persönlich finde sie wunderschön

Eure Stephanie

gebatikte Osterbeutel als Geschenkidee

Dieses Jahr habe ich lange überlegt, was für Osterbeutelchen ich für die Kinder nähe. Da es mittlerweile 6 Kinder in der Familie sind und demnächst noch eins dazu kommt, war es gar nicht so einfach, weil derzeit meine Zeit auch wirklich begrenzt ist. In den letzten Jahren hatte ich für jedes Kind immer einen Beutel genäht, aber so eine richtig schöne Idee hatte ich dieses Jahr irgendwie nicht.

Allerdings war mein Mann vor kurzen einmal bei ALDI einkaufen, da er auch Brötchen mitbringen sollte, kam er mit einem Stoffbeutel für Brötchen wieder. Dieser kostete 0,99€. Nachdem er mir erzählte, dass für einen Papierbeutel für Brötchen auch immer Geld bezahlt werden muss, fand ich das eine super Idee (ich selbst hatte darauf noch nie geachtet).

Somit kam ich auf die Idee, ebenfalls 6 Beutel zu kaufen und diese im Anschluss als Osterbeutel zu gestalten. Allerdings wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wie.

Irgendwann kam ich auf die Idee, die Beutel zu batiken, da das meine Tochter ohnehin einmal machen wollte, konnte ich somit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die entsprechende Farbe und auch ein tolles Video dazu fand ich bei Amazon.

Zuerst wusch ich die Beutel, damit diese die Farbe besser annehmen. Da ich die Beutel im Anschluss trocknen ließ, musste ich sie vor dem Batiken nochmals nass machen.

Bei dem Batikkit waren u.a. auch Gummis, Schürzen und Handschuhe dabei.

Nachdem wir die Beutel nass gemacht hatten, knoteten wir die Gummis um die zusammen geknautschten Beutel und fingen an zu batiken.

Als wir alles bunt eingefärbt hatten, ließen wir es erstmal trocknen. Es dauerte irgendwie ganz schön lange, wahrscheinlich waren die Beutel zuvor zu nass oder wir hatten zuviel Farbe verwendet.

Nachdem alle Beutel fast trocken waren, machten wir die Gummis ab und spülten sie mit kalten Wasser aus, so das keine Farbe mehr rauskam. Im Anschluss mussten sie wieder trocknen.

Ich hing die Beutel auf die Leine und ließ sie trocknen.

Als dann alle Beutel trocken waren, nähte ich die Hasenohren, welche an die Beutel ran genäht werden sollten.

Nachdem ich die Ohren genäht hatte, nähte ich diese an die Beutel.

Dann konnte man die Beutel an den Kordeln zuziehen und fertig waren die Osterbeutel.

Jetzt mussten sie nur noch befüllt werden ….

…… nun kann Ostern kommen.