Stiftehalter aus einer Metalldose basteln

Metalldosen sind bei uns zu Hause wirklich eine Rarität. Allerdings gab es vor ein paar Monaten mal Toast Hawaii und von der Ananas hatte ich eine Dose. Da meine Kinder sehr gerne basteln, hob ich die Metalldose auf, weil ich nie weiß was meine Kinder basteln wollen.

Als ich letzte Woche die Kinderzimmer meiner Kinder renovierte – sie waren nämlich beide mit Oma und Opa im Urlaub, bekam meine kleine Maus den Schreibtisch meines Sohnes, da dieser einen neuen für die Schule bekommen hat.

Eine Halterung für die Stifte hatte ich nicht, nur etwas was in die Wand gebohrt werden muss und das wollte ich nicht. Also entschied ich mich einen Stiftehalter zu basteln. Einen aus einer Metalldose – einer Ananasdose. Gut das ich sie für meine Kinder zum Basteln aufgehoben hatte – zum Glück.

Verwendete Materialien: Metalldose, Baumwollstoff, selbstklebende Borte, doppelseitige Klebeband, Stylefix

Stiftehalter_1

Zuerst maß ich die Dose aus und schnitt ein Stück Stoff zu. Ein bisschen großzügiger zurecht schneiden, damit der Stoff am Ende noch umgeschlagen werden kann, denn somit franst er nicht aus.

Die Dose beklebte ich außen komplett und innen (bis ca. zur Hälfte) mit doppelseitigen Klebeband.

Stiftehalter_2

Danach wickelte ich den Stoff um die Dose und schlug ihn um. Den Umschlag fixierte ich mit Stylefix.

Stiftehalter_3

Zum Schluss klebte ich noch die Borte an den Rand.

Stiftehalter_5

Meine kleine hat sich darüber gefreut – vor allem weil sie jetzt ihre eigenen Stifte hat und nicht mehr bei ihrem Bruder betteln muss 😉

Stiftehalter_6

Aquarium basteln

Als ich vor 2 Tagen seit langen mal wieder auf Pinterest unterwegs war, sah ich es – ein selbst gebasteltes Aquarium. Da mein Mann sich schon seit langem ein Aquarium wünscht, ich allerdings dieses immer aus Platzgründen und Reinheitsgefühl verweigere, habe ich mich dazu entschlossen, ihm mit den Kindern eines zum Vatertag zu basteln.

Gestern bin ich dann seit langer Zeit mal wieder im Bastelladen meines Vertrauens gewesen und kam gar nicht mehr aus dem Stöbern heraus. So wundervolle Dinge, die es dort immer zukaufen gibt, einfach fabelhaft – so einen müsste ich auch haben, wahrscheinlich wäre ich mein bester Kunde. 🙂
Zum Glück konnte ich beim Aquarium basteln und beim Einkauf meinen Ideen freien Lauf lassen, und somit eine Menge toller Dinge einkaufen.

Verwende Materialien: Schuhkarton, Skalpell, Transparentpapier (blau), Serviettenlack, Pinsel, Acryllack (weiß), Ostergras, 7 Styroporeier, 1 große Styroporkugel, Glitzerstaub, Pailletten, Wackelaugen, Bastelkarton (hellgrün), Nylonfaden, Knöpfe, Pfeiffenreiniger, Krepppapier, Schaschlikspieße, Perlen (optional: Handschuhe)

Nachdem ich es geschafft hatte, den Laden zu verlassen und wieder zu Hause ankam, bat ich meinen Mann ein Fenster in den Karton zu schneiden. Nach getaner Arbeit 😉 fing ich schon mal an und klebte von innen an die Rückwand und an die Seitenwände mit Serviettenlack das Transparentpapier. Danach klebte ich den Karton zu, schnitt Schlitze am oberen Rand hinein und bestrich den Karton mit der weißen Acrylfarbe (mehrmals).

Da die Kinder noch nicht zu Hause waren, konnte ich schon mal beginnen und alles Ausprobieren. Zuerst zerriss ich das Krepppapier in kleine Stücke. Eines der Eier spießte ich auf einen Schaschlikspieß, bestrich es mit Serviettenlack und beklebte es mit den Krepppapierfetzen (dazu zog ich mir Handschuhe an, da man das Zeug ansonsten nie wieder abbekommt), bestreute es mit Glitzer, klebte Auge auf und ließ es trocknen. Nachdem das Ei getrocknet war, klebte ich noch Schwanzflossen daran.

Die nächsten Eier gestaltete ich mit meinen Kindern. Eines mit Perlen, zwei mit Glitzer, ein anderes mit Krepp und dann noch eines mit Pailletten (welches am aufwendigsten war).

Fisch_4

Fisch_2

Fisch_1

Fisch_5

Dann halbierte ich ein Ei und eine Kugel. Die halbierten Eier beklebte ich mit hellgrünen Krepp und den Augen. Aus dem hellgrünen Tonpapier schnitt ich einen Kopf, die Beine und den Schwanz für die Schildkröten. Für die Krebse nahm ich die zwei Halbkugeln, beklebte diese ebenfalls mit Krepp, stach jeweils 3 Löcher in beide Seiten und steckte den Pfeiffenreiniger hinein . Außerdem klebte ich noch Augen auf die Krabbeltiere.

Kraken

Das Ostergras, klebte ich mit dem Serviettenlack an die Rückwand, so dass es wie Algen aussah. Aus hellblauen und dunkelblauen Krepp rollte ich Wellen. Diese legte auf den Grund des Kartons. Darauf setzte ich die Krebse und die Schildkröten.

Als die Fische getrocknet waren, nahm ich eine Nadel, befestigte einen Nylonfaden daran und stach diesen von oben und dann nochmal von unten durch jeden Fisch (jeder Fisch einen Faden). Den Faden fädelte ich durch die Schlitze und durch die Knöpfe und knotete sie zusammen.

Durch die Schlitze ist es möglich, dass die Fische hin und her bewegt werden können und sie somit so aussehen, als ob sie schwimmen.

Aqarium

Aquarium_mit_Knoepfen

Obwohl ich es nicht geglaubt habe, bin ich mit den Kindern rechtzeitig fertig geworden und die Kinder konnten es heute (Vatertag) ihrem Papa überreichen.
Er hat sich übrings sehr darüber gefreut!

Adventskalender für die Kleinen basteln

Dieses Jahr habe ich mir für den Adventskalender nicht groß etwas einfallen lassen. Über das Jahr verteilt habe ich 48 kleine und große Geschenke gesammelt, so dass es nicht auf einmal zu teuer wird.

Alle 48 Geschenke verpackte ich liebevoll mit Seidenpapier oder bastelte vorher kleine Schachteln, für Kleinigkeiten, wie Haarspangen, Autos, Armband, Playmobil, Lego etc.  Einen schönen Link zum Schachteln basteln findet ihr hier.

Für meinen Sohn räumten wir die ganzen „Cars-Autos“ aus den Regalen und stellten dort die Geschenke hinein.

Florians_Kalender

Für meine Tochter bastelte ich eine große Schachtel, worauf ich einen selbst gebastelten Schneemann klebte.

Mein Sohn war gestern Abend furchtbar aufgeregt und konnte gar nicht einschlafen. Dafür muss ich allerdings sagen, dass das Aufstehen heute morgen prima klappte. 🙂

Bienenlaterne aus einer Wasserflasche basteln

Mal wieder ist ein Jahr vergangen und es ist schon wieder soweit Laternen für und mit den Kindern zu basteln. Da meine kleine Tochter total auf Biene Maja steht, habe ich dieses mal eine Bienenlaterne gebastelt.

Laterne_Biene

Verwendete Materialien: Plastikflasche, gelbes Krepppapier,schwarzes Washi-Tap, Servietten Lack (Leim), Pinsel, Wackelaugen, Tonpapier, Pfeiffenreiniger, Basteldraht

Hier die einzelnen Schritte:
1. Plastikflasche oben abschneiden und auswaschen
2. Krepppapier in Stücke reißen und mit dem Pinsel auf die Flasche leimen
3. trocknen lassen
4. schwarzes Klebeband in Streifen auf die Flasche kleben
5. aus Tonpapier Bienenflügel ausschneiden und auf die Flasche kleben
6. Wackelaugen aufkleben
7. Löcher für die Fühler oberhalb in die Flasche bohren und den Pfeifenreiniger hineinstecken
8. seitlich nochmals Löcher für den Draht bohren

Es geht wirklich schnell. Meine Biene war innerhalb von 15 Stunden fertig.

Viel Spaß beim Basteln!!!

Minion Pinata

Da die Angry Bird Pinata letztes Jahr so gut zum Geburtstag meines Sohnes ankam, fertigten wir (bzw. mein Mann) dieses Jahr wieder eine an.

Dieses Jahr sollte es allerdings eine andere sein und zwar ein „Minion“.

Mein Mann hat ca 2,5 Wochen vor dem Geburtstag damit begonnen.

Verwendete Materialien: 2 Luftballons, Pappe, Strohhalme, Klebeband, Papierschnipsel zum Bekleben, Tapetenkleister, Klopapierrolle, Folienrollen Arme, Basteldraht, Buntlack, Pfeiffenreiniger

1. beide Luftballons aufblasen und mit Strohhalmen aneinander fixieren

Ballons_1

2. Pappe um die Luftballons kleben, so dass es die Form eines Minions erhält

3. die Form mit Papierschnipseln bekleben

4. Arme aus Alufolienrolle anfertigen, die Hände aus Draht formen und mit Papierschnipseln bekleben

5. Die Augen aus Pappe fertigen, an den Körper kleben (leider keine Bilder vorhanden) und mit Papier bekleben

6. Die Beine aus Pappe formen (leider keine Bilder vorhanden), an den Körper kleben und mit Papier bekleben

7. Minion mit weißen, matten Buntlack grundieren (da sonst die Druckerschwärze durchkommt) und dann bemalen

FERTIG!!!!

Die Kinder hat wie letztes Mal großen Spaß die Pinata kaputt zu schlagen. Allerdings war sie so gut gestaltet, dass die Kinder 45min gebraucht haben, bis die Süßigkeiten endlichen zum Vorschein kam.
Aber als es endlich soweit war, haben sich alle wahnsinnig gefreut:-)

Bienenmobilé

In der Kita meines Sohnes haben sie letztes Jahr ganz niedliche Bienen aus Toilettenpapierrollen gebastelt. Diese Biene sah so toll aus, dass ich sie bei uns an die Lampe im Flur hing.
Immer wenn ich mit meiner Tochter an der Biene vorbeiging lachte sie, freute sich wahnsinnig und wollte nach ihr greifen.

Benötigte Materialien: Toilettenpapierrollen, Malfarbe, Pfeifenreiniger, Nadel, Faden, Holz-Mobilé

Weil das so niedlich war, sammelten wir mal wieder ein paar Toilettenpapierrollen. Als wir alle Rollen zusammen hatten, setzten wir uns alle hin und bemalten die Rollen.

Aus Pfeifenreiniger schnitten wir die Fühler und die Beine zurecht und stachen in die Rollen mit einer Nadel die entsprechenden Löcher vor und stecken den Pfeifenreiniger hinein.

Papprollen_Pfeifenreiniger

Zum Schluss befestigten wir an den Bienen nur noch den Faden und banden sie an das Holz-Mobilé.

Haarspangenhalter

Als meine Schwester vor einiger Zeit zu Besuch war, habe ich bei ihr einen tollen Haarspangenhalter gesehen, welchen sie für die Haarspangen ihrer Tochter gekauft hatte.

Der gefiel mir so gut, dass ich auch erstmal ein paar angefertigt habe.

Benötigte Materialien: dickerer Filz, Webband, Druckknöpfe

Zuerst entwarf ich entsprechende Schnittmuster und entschied mich einen Schmetterling, einen Wal und einen Fuchs zu nähen.

Für den Fuchs verwendete ich als Augen Druckknöpfe.

Das Filzband an welches die Haarspangen kommen, ist 5 cm breit und hat eine Länge von insgesamt 45-50cm.
Damit auch noch die Haargummis einen Platz an der Halterung finden habe ich unten eine Schlaufe mit Druckknöpfen gefertigt, welche ich ein bisschen schmaler gestaltete (ca. 3cm)

In die Mitte von dem Band nähte ich noch ein Webband auf, damit es ein bisschen lebendiger aussah.

Oben an die Applikation (Schmetterling, Wal, Fuchs) nähte ich noch ein Webband als Aufhänger, damit der Haarspangenhalter auch prima an einen Haken gehängt werden kann.

Zu Guter Letzt nähte ich das Band an die Tiere.

Die Haarspangenhalter sind prima für den Urlaub geeignet, da so alle Spangen zusammen sind und man nicht ewig kramen muss, aber natürlich auch für zu Hause sind sie prima.

Adventskalender aus Joghurtbechern

Obwohl mein Sohn jedes Jahr einen Schokoladenkalender (für 0,59€ – ich finde die Schokolade schmeckt am Allerbesten) und einen Legokalender bekommt, wird jedes Jahr noch einer für die ganze Familie gebastelt.

Dieses Jahr sollte es einer aus Joghurtbechern (Fruchtzwergbechern) werden. Darauf gekommen sind wird, weil unserer Sohn im Kindergarten das Thema „Mülltrennung und Recycling“ durchgegangen ist und alles aufhebt, was man nur irgendwie zum Basteln verwenden kann.

Also war es recht einfach die 24 Joghurtbecher zu sammeln – unsere Tochter half natürlich auch fleißig mit.

Benötigte Materialien: Pappe (von Umzugskartons oder Verpackungsmaterial), Filz, 24 Fruchtzwergbecher, Transparentpapier, Zahlenaufkleber, Bastelkleber, Heißklebepistole

Materialien

Die Filzplatten (habe keine größeren außer A4 gefunden) klebte ich auf die Pappe.

Im Anschluss befüllte ich die Becherchen mit Süßigkeiten oder was sonst noch so hinein passt und beklebte sie mit den zuvor zurecht geschnitten Transparentpapierdeckeln.

Inhalt

Auf die Deckel kamen dann die Zahlenaufkleber. Die Becher befestigte ich zum Schluss mit der Heißklebepistole auf der Filzmatte und schon war der Adventskalender fertig.

aufkleben

Leider bin ich erst gestern mit dem Kalender fertig geworden, so dass wir heute morgen erst die Türchen öffnen konnte. Aber jetzt ist er fertig und hängt zum Öffnen an der Wand. 🙂

Dinolaterne und Gespenst zum Laternenumzug

Ich weiß das der 10.11.2014 schon ein bisschen zurück liegt, allerdings wollte ich Euch die Lampions die ich dieses Jahr mit meinen Kindern gebastelt habe nicht vorenthalten.

Für den Großen gab es dieses Jahr eine Dinolaterne, allerdings aus einem Bastelset (was ich bei ALDI gekauft hatte).

Und für unsere kleine Maus ein Gespenst, welches ich mit viel Arbeit 😉 aus einem Joghurtbecher, Krepppapier und Bastelkleber gebastelt habe. (Loch oben in den Joghurtbecher ritzen, den Becher mit Bastelkleber einstreichen, mit Krepppapier bekleben und mit einer Schere noch Fransen einschneiden). Dazu noch ein Laternenstab und fertig ist das kleine Gespenst.

Interessiert hat sie sich dafür nicht wirklich und hat es ständig auf die Erde geworfen, aber das Gespenst war robust und hat es über sich ergehen lassen.

Pinata Angry Bird

Dieses Jahr war mein Sohn schon auf vielen Geburtstage und auf einigen davon gab´s eine Pinata. Das gefiel meinem Sohn so gut, der er natürlich zu seinem Geburtstag auch eine haben wollte.

Dazu ließen wir uns was ganz Besonderes einfallen. Da er Angry Birds so sehr mag, entschlossen wir uns einen Vogel zu Basteln. Eine schöne Vorlage dazu fanden wir auch HIER im Internet

Bei der Vorlage änderten wir nur die Zusammenstellung des Masse. Diese rührten wir nicht mit Klebstoff, sondern wie folgt an: 2 Tassen Mehl, 2 Tassen Wasser und 1 EL Salz.

Auf den Luftballon klebten wir insgesamt 3 Lagen Zeitungspapier, die Lagen immer schön Trocknen lassen, bevor die nächste aufgetragen wird. Im Anschluss klebten wir mit Bastelkleber das Krepp und nachdem auch das getrocknet war, die Nase, die Augen und die Augenbrauen auf.

KAPUTT! Aber die Kinder hatten viel Spaß und es hat fast einen halbe Stunde gedauert, bis sie ihn geschlachtet hatten 🙂