grauer Hai oder so etwas ähnliches

Vor einiger Zeit kam ich auf die Idee einfach mal darauf los zunähen und zu schauen was daraus wird.

Ich nahm mir Fleece den ich noch hatte, legte ihn doppelt aufeinander und nähte da entlang wo meine Nähmaschine mich lang führte. Wenn man keine wirkliche Vorstellung hat, ist das doch etwas wagemutig, da meistens (zumindest bei mir) nur Blödsinn rauskommt.

Das war auch dieses Mal der Fall, nachdem ich das „Tier“ gewendet hatte, stopfte ich es mit Füllwatte aus und befestigte noch 2 Knöpfe als Augen daran. Aber was genau das für ein Tier bzw. Phantasietier ist kann ich leider nicht sagen 🙁

Das ist dabei raus gekommen!!! 🙂 Was sagt ihr dazu??? Habt ihr auch so ähnliche Erlebnisse???

Schlauchmütze

Letzten Winter war ich auf der Suche nach einem Schnittmuster für eine Schlauchmütze, wie ich sie als Kind immer getragen habe. Allerdings suchte ich jetzt eine für mein Kind.

Eine schöne Anleitung inkl. Schnittmuster fand ich hier.

Diese musste ich sofort ausprobieren. Für die Mütze habe ich Nickistoff und Bündchenstoff verwendet.

Laut Schnittmuster sind dort Zierkanten angegeben, diese verwendete ich nicht.

Das ist das Ergebnis!!!

Kürbiskostüm Halloween

Halloween steht vor der Tür. Passend dazu habe ich ein Kürbiskostüm für die Kleinen genäht.

Dazu brauchte ich folgende Materialien: orangefarbenen Pannesamt, grüner Fleece, schwarzen Baumwollstoff, Bügelvlies, 1cm dickes Gummiband

Zuerst fing ich mit den Kürbiskörper an.

Ich legte bei dem Zuschnitt den Stoff doppelt aufeinander, da ich ihn somit nur einmal zuschneiden musste. Somit hatte ich gleich zwei gleichgroße Teile.

Diese nähte ich an den Seiten zusammen, sparte allerdings die Öffnung für die Arme aus. An der oberen und unteren Kante schlug und nähte ich den Stoff 2x ca. 1cm um. Allerdings ließ ich dabei eine Öffnung von ca. 2cm, um später das Gummiband einziehen zu können.

Dann nahm ich schwarzen Baumwollstoff und bügelte auf diesen Bügelvlies.

Aus dem schwarzen Baumwollstoff schnitt ich im Anschluss das Gesicht für den Kürbis.

Diese stickte ich mit der Nähmaschine auf den Kürbiskörper.
Das Gummiband zog ich dann oben und unten in den zuvor genähten Umschlag ein und nähte diesen dann komplett zu.

Fertig war der Kürbiskörper.

Für die Mütze fertigte ich eine Vorlage an, welche ich 6x auf den grünen Fleece übertrug.

Diese Teile der Mütze nähte ich noch zusammen und fertig war der Stängel bzw. die Mütze des Kürbiskostüms.

Angezogen sieht das Kostüm so aus!!!

Das Kostüm gibt es jetzt auch zu kaufen bei Dawanda.

Fledermaus Shirt

Den ganzen Sommer über bin ich nicht dazu gekommen ein schönes Fledermaus Shirt für mich zu nähen.

Kaum ist mein Sohn mal für ein paar Tage bei seinen Großeltern, habe ich es in 1 Stunde fertig. Sehr komisch 🙂

Den entsprechenden Stoff (Jerseystoff) hatte ich mir bereits im Juni diesen Jahres auf dem holländischen Stoffmarkt in Potsdam gekauft.

Diesen nahm ich mir jetzt und legte ihn doppelt aufeinander (Somit brauchte ich ihn nur einmal zuschneiden, hatte aber dann trotzdem 2 Teile). Dann legte ich meinen Pullover (als Vorlage), welchen ich mir im Laufe diesen Jahres genäht hatte, als Schnittmustervorlage auf den Stoff.

Allerdings wollte ich ein Oberteil ohne Ärmel haben, so dass ich die Ärmel vor dem Umzeichnen in den Pullover steckte. Dann um zeichnete ich den Umriss des Pullovers.

Die beiden Teile steckte ich rechts – auf – rechts mit Stecknadeln fest und nähte das Shirt an den Seitenkanten, sowie an den Schultern zusammen, die Öffnung für die Arme sparte ich dabei aus.

Und fertig war es auch schon, ganz einfach und vor allem ganz schnell.

Ich muss zugeben, dass ich selbst überrascht war. 🙂

Untersetzer

Jedes Jahr auf Neue mache ich mir Gedanken, welche Dinge man mit den Kinder basteln und sie damit auch beschäftigen kann.

In meiner Kindheit haben wir immer Plastikperlen genommen, diese in den Deckel einer Cremedose gestellt, im Backofen gebacken und dann hatten wir Untersetzer.

Heute ist das alles natürlich viel moderner. 🙂 …. und ohne Frage auch schwieriger!!!

Es gibt extra vorgefertigte Platten in den unterschiedlichsten Formen zu kaufen. Auf diese werden in liebevoller und vor allem mühevoller Kleinstarbeit die Perlen gestellt.

Auch ich bzw. wir wollten das mal ausprobieren. Also bin ich zu „Ikea“ gefahren, habe dort Bügelperlen (heißen ja heute so) und die Formen gekauft. Schließlich wollte ich mich dem Trend anschließen.

Zu Hause angekommen nahmen wir uns die Perlen. Diese fummelten wir dann auf die dazugehörigen Platten.
Ich bin fast verzweifelt. Die dicken Finger, die kleinen Perlen und die Noppen wo diese drauf kommen – echt aufwendig 🙁

Also kam mein Mann auf die Idee eine Sticknadel aus Plastik zu verwenden mit denen die Perlen aufgezogen werden konnten, dann ging es bedeutend einfacher.

Und so hatten wir nach ca. einer halben Stunde die Perlen auf der Steckplatte. Das hatte wir also schon mal geschafft. Dann nahm ich mir das mitgelieferte Bügelpapier und ging zum Bügelbrett.

Die Platte mit den Perlen legte ich auf das Bügelbrett legte dann das Bügelpapier darauf und fing an zu bügeln, da ich das aber noch nie gemacht hatte und es nicht wirklich eine Anleitung über Dauer, Hitze etc. gab, bügelte ich viel zu heiß und die Platte verschmolz mit den Perlen und die ganze Arbeit war umsonst. 🙁

Dann hatte ich auch keine Lust mehr.

Also nahm ich mir einen Deckel von einer Cremedose und stellte die Perlen darauf, dann heizte ich den Backofen vor und stellte die Perlen samt Deckel in den Backofen, bei ganz geringer Hitze und dann nach ca. 10 min bei ca. 50-70 Grad verschmolzen die Perlen miteinander und der Untersetzter war fertig.

Am nächsten Tag probierte ich ich es dann nochmal mit den Perlenplatte und das Bügeln klappte auch reibungslos (bei ganz geringer Temperatur).

Somit hatten war gleich ein schönes Geburtstagsgeschenk für den Opa, da der heute Geburtstag hat.