Indianerkostüm

Jedes Jahr im Sommer finden bei meinem Sohn im Kindergarten unterschiedliche Feste statt. Eines davon war im letzten Jahr ein Indianerfest. Mein Sohn wollte sich als „Yakari“ verkleiden.

Da es sehr schwierig ist im Sommer ein Indianerkostüm zu kaufen, fertigte ich dieses selber an. Allerdings war ich zu dem Zeitpunkt im 9. Monat schwanger und mit dem Nähen, war das so eine Sache, da ich mit dem Bauch nicht großartig nähen konnte.
Das einzige was ich schnell zuschneiden und nähen konnte, war eine Hose, da dieses mit meiner Overlocknähmaschine wirklich schnell und einfach geht.

Benötige Materialen: roter Jerseystoff, Bündchenstoff, dunkles Spannbettlaken, Häkelwolle, Federn

Die Hose fertigte ich wie in dem Beitrag vom 22.02.2012 geschrieben an. Der einzige Unterschied war, dass ich die Beine der Hose ausstellte, da dass bei „Yakari“ auch so ist.

Für den Umhang, nahmen wir ein altes, braunes Spannbettlaken, welches mein Mann zuschnitt. Anschließend bestickte ich den Rand sowie den Halsauschnitt von Hand mit Häkelwolle.

Bettlaken

Das Stirnband häkelte ich so, dass man es zusammenbinden konnte. Zum Schluss nahm ich Federn und steckte sie in das Stirnband.

Stirnband

… und so sah es zum Schluss aus.

Außerdem habe ich ihm eine Spielzeugindianeraxt im Spielzeugladen gekauft und das Steckenpferd habe ich bereits für ihn gebastelt. Eine Anleitung dazu findet ihr HIER.

Die Axt war am Ende des Tages in 100 Einzelteile zerlegt und von den Federn fehlte jede Spur. 🙂

Utensilo

Lange habe ich überlegt, wie ich die Dinge die ich zum Wickeln benötige unterbringe. Da unser Platz derzeit begrenzt ist, haben wir keine wirklichen Ablagemöglichkeiten bei dem Wickeltisch.

In einem Nähbuch habe ich eine schöne Anleitung für ein Utensilo zum Hängen gefunden.

Das Nähen von diesem war auch recht leicht. Ich schnitt für die Vorder- und Rückseite zwei identisch große Stoffstücke zu (Größe ca. 80x50cm). Zum Stabilisieren schnitt ich noch ein gleichgroßes Stück Vlieseline zu und bügelte es auf die Rückseite des Vorderteils.

Für den oberen Rand schnitt ich ebenfalls 2 identisch große Stoffteile zu (Größe ca. 80x12cm) und nähte es an den oberen Rand des Vorder- und Rückteils.

Außerdem fertigte ich mehrere Trapezteile in unterschiedlichen Größen an (insgesamt 2×6 Stück). Jeweils 2 Trapezteile nähte ich rechts auf rechts gewendet zusammen.

Zum Schluss steppte ich die Trapezstücke noch auf die Vorderseite des Utensilo und nähte die Vorder- und Rückseite des Utensilo zusammen.

Für die Schlaufen nahm ich Satinband und nähte diese am oberen Rand des Utensilo fest.

Utensilo

Nachdem ich es fertig genäht hatte, brachte ich es über unseren Wickeltisch an. Es ist perfekt, da wirklich alles (und noch viel mehr) hineinpasst.

Eulenkissen „Kulla“

Da das Phänomen „Eule“ überall zu sehen und anscheinend dauerhaft präsent ist, dachte ich mir dass ich auch mal eine Eule nähen sollte.
Meine Freundin hat die ganze Zeit von dem „Kulla“-Eulenkissen geschwärmt. Jedoch hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts davon gehört.
Ich schaute mir das Eulenkissen an und kaufte das Schnittmuster bei DaWanda, den Link dazu findet ihr HIER.

Nachdem ich mir das Schnittmuster durchgelesen hatte, muss ich sagen, dass es auch für Nähanfänger leicht verständlich und nachzumachen ist. Es ist wirklich toll erklärt.

Ich wollte es allerdings einfach mal ausprobieren und da es für meine beide Kinder sein sollte, nähte ich die Eule ohne Namen. Mein Sohn war total begeistert von dem Endergebnis des Eulenkissens und seine Worte waren „So eine Eule habe ich mir schon immer gewünscht, Danke Mama.“ und ein Küsschen gab es auch noch obendrauf 🙂 Er nahm sie gleich mit ins Bett und kuschelte die ganze Nacht mit ihr.

Also ihr seht es lohnt sich dieses Schnittmuster zu kaufen, da Eure Kinder viel Freude damit haben werden.

Und das ist nun das Endergebnis:

Demnächst werde ich mal meine eigene Eule nähen, bin echt gespannt wie die dann ausschaut. Also lasst Euch überraschen. 🙂

Knistertuch

Jetzt wo meine kleine Maus anfängt zu greifen, habe ich ein schönes Knistertuch genäht.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Knisterfolie (ggf. auch Knistertüte, Backpapier), Webbänder, Satinband, Glöckchen

P1010146

Für das Tuch habe ich 2 beliebig große Quadrate zugeschnitten. Bevor ich diese rechts auf rechts gelegt, aneinander nähte, steppte ich die entsprechenden Webbänder, Satinbänder und das Glöckchen an eines von den beiden Quadraten.

Label

Dann legte ich wie bereits erwähnt zuerst die Knisterfolie, dann mit der rechten Seite nach oben das eine und mit der rechten Seite nach unten das andere Quadrat auf.

Nähte diese im Anschluss zusammen und ließ eine Wendeöffnung offen, welche ich nach dem Wenden mit der Nähmaschine schloss.

Knistertuch

Nähanleitung Beanie Mütze

Am 17.03.2013 habe ich ja bereits ein paar Beanie-Mützen, welche ich genäht habe, veröffentlicht.

Das Schnittmuster findet ihr in dem damaligen Artikel.

Da ich ein paar Anfragen, bezüglich der Nähanleitung hatte, hier nochmal die einzelnen Schritte für Euch.

1. Zuerst sucht ihr Euch natürlich den Stoff heraus, welchen ihr für Euren Beanie verwenden wollt. (Zum Ausprobieren meiner ersten Beanie Mützen verwendete ich schwarzen und roten Jerseystoff. Bei diesen Mützen fotografierte ich auch noch die einzelnen Schritte.)

2. Den Stoff legte ich doppelt, fixierte ihn mit Stecknadeln und übertrug das Schnittmuster auf den Stoff

3. Den Stoff schnitt ich dann aus und beim Auseinanderklappen sah der Zuschnitt wie eine Burg aus.

4. Den Zuschnitt legte ich dann wie unten angezeigt aufeinander, fixierte ihn mit Stecknadeln und nähte ihn von der geschlossenen Kante aus bis zur Mitte der Spitze zusammen

5. Dann legte ich die den Schnitt rechts auf rechts aufeinander und nähte sie in der Rundung zusammen.

6. Das Bündchen wird in der Mitte gefaltet und an der Seite verschlossen.

7. Das Bündchen der Länge nach falten, an die Mütze stecken und festnähen.

Beanie_8

Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel ein paar offene Fragen klären konnte und wünsche Euch viel Spaß beim Nähen.