Osterkörbchen

Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht über eine Transporttragetasche für Kuscheltiere geschrieben.

Die Tragetasche, habe ich jetzt umgewandelt in Osterkörbchen mit kleinen Osterapplikationen wie z.B. Kücken und Schäfchen.

Sehr süß, wenn ihr mich fragt!!! Und da Ostern vor der Tür steht, auch sehr effektiv.

 

In meinem DaWanda Shop könnt ihr diese käuflich erwerben. Ich freue mich auf Euren Besuch!!!

Piratenhut

In dem Buch „Kinder nähen Lieblingssachen“ von Emma Hardy, findet Ihr sehr schöne Dinge zum Nähen für Kinder, unter anderem auch den Piratenhut.

Benötigte Materialien: schwarzer Filz, weißer Filz, Knöpfe

Zuerst kopierte ich das Schnittmuster aus dem Buch auf dickeres Papier. Dann nahm ich den Filz doppelt und steckte ihn mit Stecknadeln ab, damit er nicht verruscht. Dann nahm ich das Schnittmuster des vorderen Teils des Hutes, legte es auf den Filz und schnitt es aus. Das gleiche machte ich dann mit dem hinteren Hutteil.

Als nächstes malte ich einen Totenkopf auf weißen Filz und schnitt diesen aus. Das Schnittmuster für den Totenkopf findet ihr hier.

Diese nähte ich dann auf das Vorderteil des Piratenhutes. Danach steckte ich die beiden Hutteile links auf links aufeinander und nähte sie zusammen. Zum Schluß nahm ich noch 2 kleine Knöpfe, die als Augen für den Totenkopf dienen sollten und nähte sie von Hand auf.

Als ich meinem Sohn die Augenklappe und den Hut am nächsten Tag zeigte, war er so begeistert, dass er gleich damit in den Kindergarten ziehen musste.

Beim Opa haben wir jetzt noch die Anfertigung eines Holzschwertes bestellt. Dazu später jedoch mehr.

Filzmuffins

Vor einiger Zeit hatte die Tochter einer Freundin Geburtstag. Diese wünschte sich für ihren Kaufmannsladen verschiedenartige Lebensmittel.
Ich kam zu dem Entschluss zu meinem eigentlichen Geschenk noch ein paar Filzmuffins zu nähen, da ich in dem Buch „Mit Nadel und Faden“ eine schöne Nähanleitung gesehen hatte.

Benötige Materialien: Bastelfilz (1-2cm dick); Stickgarn, Sticknadel, Füllwatte

Für die Vorlagen nahm ich mir ein Glas und ummalte den Glasrand mit einem Bleistift auf Pappe. Diese schnitt ich aus und schon hatte ich die Vorlage für den Muffin. Für die obere Schicht des Muffins nahm ich mir ein kleineres Glas und machte das gleiche wie oben.
Somit hatte ich zwei unterschiedlich große Vorlagen.

Auf braunen Filz zeichnete ich zwei von den größeren Kreisen. Auf den andersfarbigen Filz den kleineren Kreis.

Einen braunen Filzkreis nähte ich mit dem kleinen Kreis und bunten Stickgarn zusammen, so dass es wie Zuckerstreusel aussah. Dann nahm ich mir den 2. braunen Filzkreis und nähte den unteren mit den oberen zusammen – dafür verwendete ich ebenfalls die Sticknadel. Den Faden beim Nähen immer ziehen, damit sich der Rand des Muffins kräuselt.
Bevor ich den Muffin komplett zunähte stopfte ich noch Füllwatte hinein.

Dann war dieser auch fertig. Ich fertigte verschieden farbenen Muffins in den unterschiedlichsten Größen und Formen an.

Ein paar von den Muffins könnt ihr natürlich mal wieder bei DaWanda kaufen.

Adventskalender Eisenbahn

Lange habe ich überlegt, was für einen Adventskalender mein Sohn dieses Jahr bekommt.
Nach ca. 1 Monat Bedenkzeit, ist mir die Idee gekommen einen Adventskalender in der Form einer Eisenbahn zunähen. Mein Sohn liebt Eisenbahnen.

Benötigte Materialien: Reststoffe Baumwollstoff, schwarzer Filz, lila Filz, Bastelkleber, Geschenkband aus Stoff, Perlen, Stickgarn, Moosgummizahlen, Reißzwecken

Zuerst suchte ich mir meine Reststoffe zusammen, die ich noch hatte. Diese schnitt ich dann ich unterschiedlich große Rechtecke zurecht, welche ich dann in der Mitte umschlug, so dass sie ein Wagon ergaben. Ich schnitt insgesamt 24 Stoffe zurecht. 24 Zuschnitte = 24 Türchen.

Die Rechtecke legte ich dann r-a-r aufeinander, steckte sie mit

Stecknadeln zusammen und nähte die 2 Seitenkanten sowie die untere Kante zusammen. Die obere ließ ich dabei offen, da schließlich die Geschenke irgendwo rein gesteckt werden müssen. 🙂

Dann nähte ich an jedem Türchen, noch die obere Nahtkante um, weil das 1. schöner aussieht und 2. es nicht ausfranst.

Als ich mir die einzelnen Wagons (Türchen) so anschaute, wirkten viele recht trostlos, so dass ich mir noch Geschenkband nahm und diese wie ein Geschenk auf ein paar Wagons mit dem Bastelkleber klebte.

Danach fertigte ich die Räder für die einzelnen Wagons an. Da ich 24 Türchen hatte, benötigte ich also 48 Räder in der gleichen Größe. Dazu nahm ich ein kleines Schnapsglas, welches mir als Vorlage diente.
Die Räder für die Lokomotive machte ich etwas größer, dafür nahm ich dann andere Gläser.

Im malen bin ich wirklich eine Niete, somit bat ich meinen Mann eine Lokomotive zu malen. Somit hatte ich eine Vorlage, welche ich dann auf den lila Filz übertrug. Und die vorher angefertigten Räder aufklebte.

Vor dem Aufkleben der Räder der Wagons, nahm ich mir unterschiedlich große und verschiedenfarbige Perlen und befestigte diese mit Stickgarn, als Steg zwischen den einzelnen Wagons.

Danach klebte ich die Räder auf die Wagons.

Nach langem Suchen, fand ich auch noch ein paar selbstklebende Moosgummizahlen, welche ich auf die Räder der einzelnen Wagons klebte.

Den Adventskalender befestigten wir dann mit Reißzwecken an der Wand, vielleicht fällt mir noch eine bessere Lösung, zur Befestigung ein. Aber leider ist morgen schon der 1.12. und auf die schnelle war ich froh, dass ich überhaupt eine Idee bezüglich eines Weihnachtskalenders hatte.