Sonnenhut

Am Anfang des Sommers sprach mich meine Nachbarin an, dass sie schon überall nach einem schönen Sonnenhut für ihre Tochter geschaut habe, aber nichts gescheites gefunden hat. Irgendwann fiel ihr dann ein, dass sie ja auch mich fragen könnte. Also stand sie eines Tages vor meiner Tür.

Erinnert ihr euch noch daran, dass ich vor ein paar Jahren ein Schnittmuster für einen Sommerhut entworfen habe? Nach diesem Schnittmuster nähte ich den Sonnenhut, allerdings in der Größe 48.

Verwendete Materialien: 2 unterschiedliche Baumwollstoffe, Bügelvlies

Die Anleitung zu der Mütze findet ihr auch unter o.g. Link.

Da die Tochter meiner Nachbarin nicht so gerne Mützen/Hüte trägt, nähte ich außerdem noch ein Bändchen an.

Sterne_6

Tutu für Kinder

Schon immer wollte ich ein schönes Tütü für meine kleine Maus nähen. Die Umsetzung war ein bisschen schwer, da ich keine schöne Anleitung dafür hatte. Ich wusste nur das es bunt sein sollte.
Aber dann habe ich eine tolle Anleitung gefunden, auf dieses Blogseite

Ich war begeistert. Die Anleitung ist zwar auf Englisch, allerdings sind die Fotos sehr vielsagend und auch wenn man kein Englisch kann (so wie ich) dann kann man es prima verstehen.

Da die Maße in inch angegeben sind, habe ich sie schon mal für Euch umgerechnet.
Das Tütü hat eine Länge von 25,4 cm. Die Länge der Tüllstreifen beträgt 50,8 cm x 15,24 cm. Eigentlich sollen es laut Anleitung 140 Streifen sein, aber es kommt wahrscheinlich auch darauf an, was für einen Tüll man verwendet. Ich habe 20 g/m² verwendet.
Für den Gummizug die Taille des Kindes messen und ca. 2-3 weniger Gummiband zuschneiden.

Den Rest erfahrt ihr in der Anleitung.

Rock_3

Für das Tütü gab es auch noch eine Anleitung für einen Oberrock, welcher auf das Tütü gezogen wird, den musste ich auch gleich nähen, da ich fand, dass irgendetwas bei dem Tütü fehlte. Die Maße dafür sind die selben wie oben.
Ich finde das der Oberrock, dass Tütü noch schöner ausschauen lässt.

Rock_4

Was sagt ihr dazu??

Kapuzenpullover für Kinder

Vor einiger Zeit habe ich auf Facebook einen wunderschönen Sweatshirtstoff mit Kermit gesehen. Diesen fand ich so toll, dass ich ihn gleich bestellen musste. Ich wollte daraus einen schönen, kuscheligen Kapuzenpullover für meinen Sohn nähen.

Leider stellte ich erst später fest, dass sich das nicht als so leicht gestalten sollte, da ich alle meine Kindernähzeitschriften verborgt hatte.

Diese holte ich mir dann natürlich sofort wieder und fand auch ein tolles Schnittmuster in der „Burda Kids“.
Ich weiß gar nicht, wann ich zum letzten Mal mit einem Schnittmuster gearbeitet habe, aber es fiel mir mal wieder auf, dass ich es nicht mag. Das abpausen, Nahtzugabe hinzufügen, ausschneiden und dann auf den Schnitt übertragen, dann wieder ausschneiden und dann kann man erst anfangen. Ich habe jedesmal das Gefühl, es dauert eine halbe Ewigkeit, bis alles fertig ist. Vor allem weil der Rest immer so schnell geht.

Aber trotz des ganzen Aufwandes hat sich die Arbeit gelohnt. Außerdem ist er prima für das jetzige Wetter geeignet.

Ohnezahn Kostüm

Als zu Weihnachten meine Nichte ganz viele „Dragons“-Figuren geschenkt bekam, war mein Sohn schwer beeindruckt und wollte natürlich auch welche habe. Davor hatte er immer Angst vor dem Film und wollte es nicht schauen. Seitdem schaut er gerne die Serie „Drachenzähmen leicht gemacht“.

Zu Ostern wünschte sich mein Sohn dann natürlich auch etwas von „Dragons“, diesen Wunsch erfüllte ihn meine Schwester indem sie ihm eine kleine Figur, Tasse und Brotdose schenkte. Darüber hat er sich wahnsinnig gefreut.

Kurz vor Ostern wurde in der Kita bekannt gegeben, dass heute eine Kostümparty stattfindet. Als ich meinen Sohn fragte, als was er sich denn verkleiden wolle, sagte er gleich „Ohnezahn“. Weil ich ihm dieses Jahr auch kein Kostüm genäht habe, da er unbedingt ein im Katalog gesehenes Feuerwehrmannkostüm haben wollte, wollte ich ihm natürlich auch diesen Wunsch erfüllen.

Also bestellte ich erstmal Stoff und schaute mir ein paar Bilder von „Ohnezahn“ an. Mein Sohn unterstützte mich indem er mir seine neue Figur vorübergehend auslieh.

Verwendete Materialien: Sweatstoff, Ledere, Fleecestoff, Draht, Baumwollstoff (Augen), Stoffmalfarbe, Klettverschluss, Gummiband

Das eigentliche Kostüm, fertigte ich nach dem Schnittmuster eines Kapuzenpullover an. Für die Stacheln, Hörner, Ohren und Augen zeichnete ich selber Vorlagen.

Im Anschluss fertigte ich den Schwanz an, wobei ich die eine Seite schwarz und die andere rot machte. Mein Mann durfte dann mit Stoffmalfarbe den Totenkopf darauf malen.

Denn Schwanz befestigte ich mit Klettverschluss (mittlerweile habe ich den Klettverschluss mit Drcukknöpfen ersetzt – ist irgendwie besser) am Pullover, damit wenn jemand auf den Schwanz tritt, nicht gleich das ganze Kostüm kaputt geht.

Die Flügel schneiderte ich aus Leder und zog oberhalb noch Draht für mehr Halt ein. An diese nähte ich ebenfalls wie auch an den Pullover Klettverschluss und noch Gummiband, so dass mein Sohn die Flügel über die Schulter tragen konnte.

Nachdem das Kostüm gestern Abend fertig geworden ist, konnte mein Sohn es dann auch pünktlich heute zur Kostümparty anziehen.