Schultertasche mit Automotiv

Von meiner Mutter habe ich vor einiger Zeit ein paar alte Handtücher mit Automotiv bekommen.

Diese fand ich so schön, dass ich mich dafür entschied, sie in eine Schultertasche ein zunähen.

Ich schnitt das entsprechende Stück des Handtuches mit dem Automotiv für den Deckel aus.
Erst nachdem ich den Deckel ausgeschnitten hatte, fertigte ich die restlichen Bestandteile der Tasche an. Wie Außentasche, Innentasche, Deckelrückseite und Volumenvlies (Größe 37cm x 33cm + Ntzg).

Der passende Gegenstoff zu dem Frotteestoff (Handtuch) war auch schnell gefunden und zwar der Retrostoff (Trachtenstoff, den ich letztes Jahr bei buttinette gekauft aber noch nie verwendet hatte).

Die Teile nähte ich zusammen und ineinander.

Das einzige was mir noch fehlte war der Schultergurt und die Schieber. Diese bestellte ich dann schnell noch bei ebay.

Als diese dann ankamen, nähte ich die Tasche zu ende und zeigte sie erst mal meinen Freunden beim wöchentlichen gemeinsamen Nähabend. Sie waren alle hellauf begeistert.

Da ich mir in letzter Zeit soviel Taschen schon genäht habe, habe ich die Schultertasche bei Dawanda rein gestellt. Also schaut einfach mal rein und „wer zuerst kommt – malt zuerst“. 🙂

Tablet Ledertasche

Vor einiger Zeit habe ich mir bei ebay Lederreste bestellt. Es waren viele kleine Teile in den unterschiedlichsten Farben. Was ich daraus machen wollte wusste ich nicht wirklich (außer den Handybrustbeutel). Also legte ich sie erstmal beiseite.

Vor ca. 2 Monaten überlegte ich mir dann, eine Handtasche aus dem Leder zu fertigen. Ich nahm mir dazu die Farben grün und gelb und nähte sie in Streifen aneinander.

Somit hatte ich erst mal ein Rechteck zusammen genähtes Leder. Natürlich reichte es nicht wirklich für eine Handtasche, zumindest nicht für die, die mir vorschwebte, also legte ich das Lederrechteck erstmal wieder beiseite.

Als ich dann letzte Woche meinen neuen Arbeitstisch erhielt, kam es wieder zum Vorschein.
Diese Woche kam mir dann in den Sinn daraus eine neue Tablet Tasche für den Tablet PC meines Mannes zunähen. Die Maße hatte ich bereits für die 1. Tablettasche ausgemessen.

Ich faltete das Rechteck in der Mitte und nähte die beiden Außenseiten links auf links gelegt aneinander.

Dann nahm ich mir 2 A4 Lagen grünen Bastelfilz, schnitt diesen in den entsprechenden Maßen zu und nähte sie an den 2 kurzen Seiten sowie an einer langen Seite zusammen. Allerdings sparte ich bei dem Zusammen nähen der langen Seite 9cm aus (für die Wendeöffnung), diese nähte ich nicht zusammen.

Ich fertigte die Verschluss für die Tasche an und befestigte daran einen KamSnap Knopf, dann markierte ich die Stelle für den Druckknopf an der Ledertasche und brachte das Gegenstück an der Tasche an.

Die Filztasche wendete ich auf links und die Ledertasche auf Rechts. Die Ledertasche steckte ich dann in die Filztasche.

Dann nähte ich die beiden Taschen zusammen und fasste den Verschluss der Tasche mit ein. Durch die Wendeöffnung (Filz) wendete ich die Tasche und nähte sie anschließend mit dem Matratzenstich zu.

Da es sich um sehr festes Leder handelte, konnte ich es nur sehr schlecht biegen. Also entschied ich mich, damit die Innentasche (Filz) nicht immer wieder nach oben gedrückt wird, dafür die beiden Stoffe an der oberen Kante nochmals zusammen zunähen (ca. 1cm zum oberen Rand)

Dann war die Tasche fertig. Ich steckte den Tablet PC hinein und überreichte sie meinem Mann, der hat sich sehr gefreut.

Umhängetasche (Recycling)

Letzte Woche habe ich einen Auftrag von einem Freund erhalten.

Ich sollte aus einem alten T-Shirt (in dem viele Erinnerungen stecken) eine kleine Umhängetasche als Hochzeitsgeschenk für die Schwester anfertigen.

Nachdem ich das T-Shirt hatte, machte ich mich sofort an die Arbeit.

Ein Schnittmuster für die Tasche hatte ich nicht. Ich überlegte mir die Maße für die Tasche und schnitt den entsprechenden Bereich des T-Shirts für den Taschendeckel aus.

Dann fertigte ich die Außentasche aus roten Baumwollstoff an und für die Innentasche verwendete ich noch den übrig gebliebenen T-Shirt Stoff.

Da ich keinen passenden Tragegurt für die Tasche hatte, nahm ich einen vor kurzen ausgesonderten verstellbaren Gurt.

Die Außentasche verstärkte ich mit Volumenvlies und nähte an diese den Taschendeckel. Zum Schluss steckte ich die Innentasche in die Außentasche nähte die beiden Teile zusammen und fertig war auch dieses Projekt.

Und hier ist die maßgeschneiderte Tasche.

Strandtasche nähen

Als ich vor kurzem bei IKEA war, sah ich diesen schönen Stoff, welchen ich mir unbedingt kaufen musste.

Denn aus diesem Stoff, wollte ich mir meine neue Strandtasche nähen.

Heute habe ich dann damit begonnen. Ich überlegte mir die Größe und legte los. Sie sollte groß sein, damit die Handtücher von meiner Familie und alles weitere Platz darin fanden.

Ich schnitt den Stoff zu und nähte ihn zusammen.

Das war schon mal geschafft. Die obere Kante versäuberte ich noch, indem ich sie 2x jeweils 1cm umschlug bügelte, absteckte und umnähte.

Somit war die Tasche auch fast fertig, das Einzige was sie jetzt noch brauchte war ein Boden und Henkel.

Also fing ich erst mal an den Boden zu machen, diesen legte ich wie ein Dreieck (Kante auf Kante) aufeinander, maß mit einem Winkelmesser 4cm ab, markierte es, nähte es um und schnitt das Dreieck ab. Diese machte ich an beiden Seiten des Bodens.
Und somit war der Boden auch schon fertig.

Jetzt waren die Henkel an der Reihe. Diese schnitt ich zu, schlug sie an den Kanten um und steckte sie mit Stecknadeln ab.

Dann nähte ich sie zusammen

und steckte sie an den entsprechenden Stellen mit Stecknadeln am Beutel fest.

Die Henkel nähte ich noch an die Tasche und fertig war meine neue Strandtasche.

Ich probierte gleich aus, wie viel rein passt und es passt sehr viel rein.

So dann kann ich ja morgen in den Urlaub fahren. Strand ich komme. 🙂

Geschenkidee zum Muttertag Nr. 6 – Einkaufsbeutel

Weil Mütter ja immer einkaufen gehen :-), habe ich eine weitere Idee für Euch – und zwar einen selbstgenähten Einkaufsbeutel.

Als Schnittmustervorlage habe ich mir einen bei Rossmann gekauften Einkaufsbeutel genommen.

Verwendetes Material für den Beutel: Dederon/Polyester, Vlieseline H 200 Bügeleinlage, Bügelvlies und Baumwollstoff.

Den Einkaufsbeutel um zeichnete ich mit 1cm Nahtzugabe an den Rändern und legte den Stoff gleichzeitig doppelt auf einander. Somit einstanden 2 Teile.

Auf die Henkel des Beutel bügelte ich noch Vlieseline, zum stabilisieren.

Dann legte ich die Beutelteile aufeinander und nähte die 3 Beutelseiten und die Henkel zusammen. Einen Boden nähte ich ebenfalls noch mit hinein.

Somit war der Beutel auch schon fast fertig.
Um ihn allerdings noch schöner zu gestalten, entschied ich mich dazu, noch eine Applikation mit hinzu zufügen. Ich nahm mir dazu gelben Baumwollstoff und Bügelvlies und schnitt den Schriftzug „MEINE MAMA“ aus, welchen ich dann auf den Beutel bügelte. Da das allerdings zu klein und zu wenig auf mich wirkte, nahm ich mir noch eine weitere Applikation – ein Eichhörnchen (die Vorlage dazu habe ich von meiner Freundin erhalten) – und bügelte diese ebenfalls auf den Beutel.

Nun war auch schon der Beutel fertig.

Wenn ihr keinen Einkaufbeutel nähen wollt, könnt ihr auch einfach einen Beutel bei z.b. Rossmann kaufen und diesen verschönern (z.B. mit den Initialen der Mutter, mit einem schönen Spruch, …).