Kuscheltier vs. Gemälde

Meine Tochter wird dieses Jahr tatsächlich schon 4 Jahre alt. Wahnsinn! Seit ca. 8 Monaten malt sie jeden Tag unendlich viele Bilder. Obwohl es doch noch mehr krickel-krackel als alles andere ist.
Doch vor ca. 3 Wochen, hat sie abends während des fernsehns ihr 1. richtiges Bild gemalt.

Als ich das sah, war ich so hin und weg, dass ich mir überlegte das gemalte Bild zu nähen.

Verwendete Materialien: Fleece, Nickystoff, Füllwatte

Den entsprechenden Stoff und die Farben hatte ich zu Hause.
Somit konnte ich auch sofort mit dem Zuschnitt und dem Nähen beginnen.

Es hat wahnsinnig großen Spaß gemacht, weil es auch das 1. Mal für mich war, dass ich ein Kuscheltier nach einem gemalten Bild genäht habe.

Als meine Tochter das Kuscheltier sah, wusste sie sofort, dass es das war was sie gemalt hatte. Und sie freute sich so sehr, dass es nicht mehr losließ.

Schlüsselbrett

Vor einigen Jahren habe ich mir ein ganz tolles Schlüsselbrett für den Flur gekauft. Es war zwar recht teuer, aber ich musste es unbedingt haben.

Ich fand das Schlüsselbrett so schön, dass ich gern auch mal eines anfertigen wollte. Die Frage war nur wofür? Schließlich hatte ich ja jetzt eines. Also fiel dieser Plan vorerst ins Wasser.

Als dann vor ein paar Monaten mal meine Nachbarin vorbeischaute und das Schlüsselbrett sah, war sie sofort hin und weg. Und da wusste ich was zu tun war!!! Nachdem ich ihr sagte, wo ich es gekauft hatte, fragte sie mich ob ich ein ähnliches für sie anfertigen könnte. Das konnte ich natürlich nicht verneinen, vor allem, weil ich schon so lange auf diese Chance gewartet hatte.

Also kam meine Nachbarin später noch einmal vorbei und suchte sich passende Stoffe und das Webband dazu aus.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Webband, Haken, Leinwand, Tacker, Bilderösen

Die entsprechenden Leinwände, für dieses Projekt lagen schon seit Jahren bei mir im Schrank und warteten auf ihren Einsatz.
Allerdings reichte die Leinwand nicht aus, um die Haken für die Schlüssel hineinzudrehen. Somit befestigte ich von hinten an der Leinwand noch eine zusätzliche Leiste.

Dann nähte ich die ausgesuchten Stoffe zusammen und nähte über die Naht das Webband.

Nachdem ich alles zusammen genäht hatte, spannte ich den Stoff über die Leinwand und befestigte ihn auf der Rückseite mit dem Tacker.
Dann drehte ich die Haken in das Schlüsselbrett und befestigte oben an der Leinwand Bilderösen.

Fertig war das Schlüsselbrett.
Meine Nachbarin war bei der Übergabe begeistert.

Bodenkissen

Jedes Jahr im Winter haben wir bei meinem Sohn im Zimmer das Problem, das es relativ fußkalt ist und auch im Allgemeinen sehr langsam warm wird. Da der Große viel auf dem Fußboden sitzt, weil er dort stundenlang mit seinem Lego spielt, musste eine Lösung her. Er hat zwar einen Teppich liegen, aber er sitzt trotzdem meistens auf dem Laminat. Also wollte ich ihm ein schönes großes, gut aussehendes Bodenkissen nähen.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Füllwatte, großer Knopf

Ein schönes und vor allem auch kostenloses eBook fand ich bei Farbenmix.
Es ist wunderschön, einfach beschrieben und es geht relativ schnell zu nähen.

Das Schnittmuster ist in 2 Größen angegeben. Ich habe mich für das Kleinere entschieden, da mein Sohn nur kleinen Popo hat.
Die Farben für das Kissen durfte er sich natürlich selbst aussuchen.

Nachdem ich das Schnittmuster ausgedruckt, auf den Stoff übertragen und zurecht geschnitten hatte, begann ich mit dem Nähen. Innerhalb von einer haben Stunde war ich dann auch schon fertig. Ich befüllte das Kissen mit Füllwatte, verschloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich und hatte das Kissen.

Allerdings fehlte mir noch der passende Knopf. Den besorgte ich dann am nächsten Tag mit meinem Sohn im Stoffladen.

Es ist wirklich ein wunderschönes, großes und dickes Bodenkissen geworden. Ich bin vollends zufrieden und mein Sohn ist es auch. Seitdem er das Kissen hat, habe ich ihn nie wieder ohne das Kissen auf der Erde sitzen sehen 🙂

Kinderkostüm Piratenbraut

Wieder einmal habe ich ein schönes, tolles Faschingskostüm genäht. Diesmal allerdings für ein größeres Mädchen – und zwar für das Kind einer Freundin. Sie wollte dieses Jahr unbedingt als Piratin gehen. Als ich das hörte, fing es in meinem Kopf sofort an zu rattern und ich sprudelte quasi über vor Ideen. Also bot ich an, dass Kostüm zu nähen.

Verwendete Materialien: 6x 9m langen und 15cm breiten roten und 6x schwarzen Dekotüll, 5cm breites Gummiband, Baumwollstoff, schwarze Druckknöpfe

Die Mama bestellte die o.g. Rollen Dekotüll, aus welchen wir den Rock anfertigen wollten. Bevor wir mit dem Rock anfingen, nahm ich bezüglich des Gummibandes die Maße des Mädchens. Dann schnitten wir den Dekotüll in mehrere Lagen zurecht und knoteten ihn abwechselnd und mehrlagig am Gummiband fest.

Nachdem der Rock fertig war begann ich mit der Weste. Auch da nahm ich ich die Maße vom Oberkröper ab und entwarf ein neues Schnittmuster. Da ich mittlerweile sehr gerne Schnittmuster erstelle, kam dieses Kostüm mir wie gerufen. Die Weste war mal wieder eine tolle Herausforderung für mich und es machte wahnsinnig großen Spaß.
Um die Weste zu zuknöpfen befestigte ich vorne 3 Druckknöpfe.

Von der Mama gab es noch ein T-Shirt und vom Bruder eine Augenklappe und ein Kopftuch.
Als das Kostüm am nächsten Tag anprobiert wurde, war ich begeistert. Es war noch schöner als ich es mir vorgestellt hatte.

Und ihr gefiel es auch. So ein Rock ist auch immer eine tolle Idee, da dieser auch mal an anderen Tagen angezogen werden kann und nicht nur zum Fasching.

Kinderkostüm Kuh

Wie jedes Jahr steht auch dieses Jahr Fasching vor der Tür. Ich liebe Fasching und versuche eigentlich wie jedes Jahr ein neues Karnevalskostüm für Kinder zu nähen. Dieses Mal habe ich ein Kuhkostüm genäht, was bei mir schon sehr sehr lange auf meinem Notizzettel stand. Den Stoff dafür hatte ich zwar auch schon lange zu Hause, aber zum Nähen bin ich aus irgendwelchen Gründen nicht gekommen.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff in Kuhoptik, schwarzen Baumwollstoff, schwarze Wolle und ein bisschen rosafarbenen Fleece für die Ohren

Den Bauch des Kostüms nähte ich genauso wie ich den Großteil meiner anderen Kostüme. Zuschnitt als Trapez und dann zusammennähen. Die Kapuze fertigte ich individuell an, welche ich noch an den Körper nähte. Für die Schwanz nähte ich einen langen Schlauch in dem ich beim Zusammennähen die Wolle mit einfasste.
Die Ohren nähte ich am Kopf mit dem Matrazenstich von Hand an das Kostüm

… und schon war wieder ein neues niedliches Kostüm entstanden. Eigentlich gar nicht so aufwendig, aber trotzdem musste ich mich aufraffen.

Jetzt möchte ich Euch das Kostüm nicht länger vorenthalten, hier ist es also …

Sofa-Utensilo nähen

Im Sommer fragte mich meine kleine Schwester, ob ich ihr ein Sofa-Utensilo für ihre Couch nähen könnte. So richtig wusste ich damit nichts anzufangen, oder was das für einen Sinn haben sollte, aber nach meiner Recherche war es mir klar. Sie wollte allerdings nur ihre Fernbedienungen darin verstauen und nichts weiteres.

Im Dezember bin ich dann endlich dazu gekommen das Utensilo zu nähen.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, dünnes Volumenvlies. Zackenlitze, Wonder Tape, Druckknopf, Füllgranulat

Die entsprechende Größe hatte mir meine Schwester nach dem Ausmessen der Lehne mitgeteilt.

Zuerst schnitt ich die Teile für die Tasche zurecht, in der die Fernbedienungen Platz finden sollten. Dafür nahm ich den Baumwollstoff doppelt und schnitt ihn zurecht. Dann nahm ich Volumevlies und schnitt dieses in der selben Größe zurecht, allerdings nur einlagig. Dann nähte ich alle 3 Teile zusammen, wobei ich eine Wendeöffnung lies.

Dann wendete ich das Stoffteil und schloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich. Im Anschluss klebte ich längs Wonder Tape auf das Stück Stoff und klebte die Zackenlitze darauf. Diese nähte ich dann noch fest an.

materialien

Dann nahm ich noch ein Stück Zackenlitze und befestigte dieses wie eine kleine Schleife mit einem Kam Snaps.

schleife

Für den größeren Teil des Utensilos legte ich den Baumwollstoff doppelt übereinander und schnitt ihn zurecht.

zuschnitt_gross

Dann nahm ich Volumenvlies und schnitt es einlagig in der selben Größe zurecht. Auf eines der Baumwollteile nähte ich die Tasche.
Dann nähte ich alle 3 Teile links auf links gewendet aufeinander (Volumenvlies + 2 Baumwollstoff). Auch hier ließ ich eine Wendeöffnung. Die Wendeöffnung ließ ich auf der Seite, wo die Tasche angebracht ist.

wendeoeffnung

Nach dem Wenden füllte ich das Granulat ein und vernähte dieses nochmals, damit das Granulat nicht verrutscht.

fuellgranulat

Dann verschloss ich die Wendeöffnung.

sofa_utensilo_fertig_1

sofa_utensilo_fertig_3

sofa_utensilo_fertig_2

Leserbilder

Ich finde es immer schön, wenn ich Leseranfragen bezüglich meiner Beiträge bekomme.
Auch Anette hatte mich letztes Jahr gefragt, ob ich ihr das Schnittmuster des „Olaf-Kostüms“ senden kann, weil sie eine Kinderaufführung mit Schneemannkostümen planten und sie die Kostüme selber nähen wollten.
Also habe ich Ihr die Anleitung und das Schnittmuster gesandt.
Im Januar bekam ich dann eine Rückantwort von Annette und entsprechende Fotos.

Hier sind die kleinen Schneemänner

2

5

Über die Rückantwort habe ich mich sehr gefreut.
Liebe Grüße an Annette

Draculaumhang für Kinder

Letzten Montag bin ich mit meinen Kindern zum Halloweenumzug gegangen. Wie jedes Jahr kam bei meinem Sohn wieder die Frage auf, als was er sich verkleidet. Er entschied sich dafür , sich als „Dracula“ zu verkleiden.

Dafür musste ich natürlich ein passendes Kostüm – bzw. Umhang nähen.

Verwendete Materialien:
Kettsatin Uni rot, Samt Elisabeth schwarz, Decovil I

Ein schönes Schnittmuster für den Umhang fand ich auf Pinterest .
Den roten und den schwarzen Stoff schnitt ich entsprechend der Anleitung zurecht. Für den Kragen schnitt ich ebenfalls die beiden Stoffe zurecht, sowie den Decovil I. Den Decovil I bügelte ich auf die linke Seite des Kragens und nähte dann beide Kragenteile rechts auf rechts zusammen.

Im Anschluss nähte ich den Kragen an den schwarzen Teil des Umhangs. Erst danach nähte ich die beiden Umhangteile rechts auf rechts zusammen – wobei ich eine Wendeöffnung ließ. Durch die Wendeöffnung wendete ich das den Umhang.

Als ich damit fertig war, schnitt ich die Bänder zurecht, nähte sie zusammen und an den Umhang.

Dann war der Umhang fertig.

1

2

3

4

Was ich bei dem Umhang natürlich nicht bedacht habe war, dass er wenn es regnet schwer wird. Und es passierte tatsächlich. Kurz bevor wir mit dem Umzug begannen, fing es an zu regnen. Den Umhang hatte ich extra ein bisschen länger genäht, damit er diesen vielleicht auch noch im nächsten Jahr tragen kann und weil es cooler aussieht.
Allerdings war das bei dem Wetter nicht von Vorteil, mein Sohn fegte mit dem Umhang die Straße. Als wir dann nach Hause kamen, konnte ich den Umhang auswringen und dutzende Blätter entfernen. Er landete daraufhin sofort in der Waschmaschine und im Trockner.

Sah aber trotz allem sehr schick und gruselig aus. 😉

Elsa Kleid

Meine Tochter ist zurzeit total im „Eiskönigin“-Fieber. Und Elsa ist natürlich ihre Favoritin. Seitdem sie den Film das 1. mal gesehen hat, will sie ihn am Liebsten Tag und Nacht sehen.

Mittlerweile schreit sie jedesmal wenn sie etwas von „Anna oder Elsa“ sieht, dass sie das haben möchte.
Da bald Halloween und Fasching ist, habe ich mich dazu entschieden ihr ein Elsa-Kleid zu nähen, da ich die die es zu kaufen gibt, nicht wirklich schön finde. Denn die gehen einfach zu schnell kaputt und irgendwie hat jedes Kind das Gleiche.

Den entsprechenden Stoff für das Kleid habe ich bereits im letzten Jahr bei
buttinette Textilversandhaus GmbH bestellt. Allerdings kam ich nicht dazu das Kleid zu nähen, da ich keine genauen Vorstellungen hatte und meine Kleine noch nicht wirklich wusste wer Elsa eigentlich ist.
Dieses Jahr passte es prima, da sie nun den kompletten Film auswendig kennt, alles mitreden und singen kann.

Um das Kleid zu nähen, benötigte ich ein paar detailgetreue Bilder und tolle Anregungen für das Kleid – das fand ich auf Pinterest.

Benötigte Materialien: Satin, Pannesamt mit Pailetten, Pailetten-Tüll, Zackenlitze, Druckerband, Klettband, dünne Kinderstrumpfhose (weiß), Satin-Schrägband

Begonnen habe ich mit der Korsage aus dem Pannesamt mit Pailetten. Ein Schnittmuster dafür habe ich bei Pinterest, gefunden, allerdings verstand ich das nicht wirklich und zeichnete mir selber eines, was durchschaubarer aufgezeichnet war.

1

Den Rock nähte ich aus dem Satin, wobei ich weder für Große noch für Kleine ein schönes Schnittmuster fand. Also probierte ich einfach aus und es klappte auf Anhieb. Dann nähte ich die Korsage an den Rock und nähte an die Öffnung am Rücken Klettverschluss. Ich überlegte auch einen Reißverschluss einzunähen, aber praktischer für Kinder sah ich den Klettverschluss, da meine Tochter diesen besser öffnen und schließen kann.

10

2

Den Umhang aus Tüll schnitt ich relativ lang und mit einer Rundung am Boden zu. Damit der Tüll nicht ausfranst, habe ich diesen mit Zackenlitze eingefasst.

6

Zuerst befestigte ich am oberen Rand des Tülls Gummiband und nähte dieses an das Kleid. Allerdings ging das gar nicht, da das Kleid nicht mehr wirklich angezogen werden konnte und das Tüll sich immer wieder mit dem Klettverschluss verharkte.
Also musste ich den Tüll wieder abtrennen und eine andere Lösung finden. Mein Mann brachte mich dann auf die Idee mit den Druckknöpfen. Bei Snaply hatte ich mal Druckerbänder gesehen, wo bereits Druckknöpfe eingefasst sind. Diese bestellte ich und nähte sie am oberen Teil des Kleides an. Das Gegenstück des Druckerbandes nähte ich im Anschluss an den Tüll. Somit kann der Schleier vor dem Anziehen immer abgemacht und wieder dran geknöpft werden. Das abmachen bekommt meine Tochter auch prima alleine hin (auch beim Waschen ist das besser).

3

Da Elsa unter dem Kleid noch einen enganliegenden dünnen Hauch von nix trägt, überlegte ich wie ich das mit dem Kleid verbinden könnte und was für Stoff ich nehmen.
Ich entschied mich für eine weiße Feinstrumpfhose für Kinder. Diese ist dehnbar, passt sich perfekt an und ist zudem noch reißfest. Bei der Strupfhose schnitt ich einen Kreis (Halsauschnitt) in den Schritt, dann musste meine Tochte die Strupfhose über den Kopf gezogen, falsch herum anprobieren, damit ich die richtige Ärmellänge hatte.
Den Überschluss schnitt ich ab.
Damit der Halsausschnitt nicht weiter einreißt umnähte ich diesen mit dehnbaren Satinschrägband. Bas gleiche machte ich mit den Ärmeln, schnitt diese allerdings vorher noch spitz nach vorn gerichtet zurecht.

4

5

Dann konnte meine Tochter das Kleid anprobieren. Es sah/sieht toll. Ich bin total begeistert und habe mich mal wieder selbst überrascht.

8

9

7

Obwohl ich zwar ein Kinderschneiderpuppe habe, war meine Tochter immer präsent, da ich das Kleid immer noch mal passend auf sie zuschneidern musste.

wunderschöner Sternchenloop

Jetzt wo der Winter wieder vor der Tür steht, habe ich für Euch genau das Richtige. Einen tollen Loop.
Vor 3 Jahren habe ich mir selbst diesen tollen Schal genäht und ich bin immer noch begeistert. Ich liebe ihn.

loop_2

loop_1

Wenn ihr auch so einen tollen Schal haben wollt, dann schaut doch mal in meinem DaWanda-Shop vorbei. Ich würde mich freuen.