Zahnbüstentaschen

Vor kurzen hat mein Sohn mit Basketball begonnen. Als ich ihn das erste Mal hingebracht habe, wusste ich nicht wie lange das Training dauert. Nachdem ich mit dem Trainer gesprochen hatte, wusste ich das ich 2 Stunden überbrücken musste. Also ging ich spazieren (und ein bisschen shoppen).

Der Basketballtraining fand genau im Berliner Kiez – Prenzlauer Berg statt, also vergingen die 2 Stunden wie im Flug.

U.a. kam ich bei dem Stoffladen „Frau Tulpe“ vorbei. Dort hatte ich vor 15 Jahren einen Taschen-Nähkurs absolviert. Durch diesen Kurs bin ist erst aufs Nähen gekommen.

Ich ging in das Geschäft und fand ganz schnell ein paar schöne Stoffe. U.a. schöne beschichtete Baumwollstoffe. Dafür gab es auch eine schöne Nähanleitung für ein Sitzkissen. Davon jedoch beim nächsten Mal mehr.

Seit langer Zeit wollte ich bereits ein paar Zahnbürstentäschchen nähen. Zuhause hatte ich bereits ein paar beschichtete Stoffe, jedoch wusste ich gar nicht wieviel es noch waren. 🙂 Aber Stoffe kann man ja nie genug haben – oder?

Verwendete Materialen: beschichtete Baumwolle, Druckknopf (Kam Snap)

Zuschnitt: 100cm x 10cm

Ich schnitt mit dem Rollschneider mehrere Stoffstreifen zu und nähte diese zusammen.

Rausgekommen sind diese tollen Zahnbürstentäschchen. Perfekt für unterwegs. Für den Urlaub, für die Übernachtung bei Freunden oder einfach für die Handtasche – man weiß ja nie was der Abend noch bringt 🙂

Natürlich könnt ihr diese auch in meinem Etsy-Shop kaufen.

Bis zum nächsten Mal

Eure Stephanie

Geburtstagstshirt 10. Geburtstag

Von Jahr zu Jahr wird es schwerer für meine Tochter den perfekten Kindergeburtstag zu organisieren,

Auch in diesem Jahr, wollte meine Tochter wieder in die Tobewelt, obwohl wir da schon das letzte Jahr waren. Letztes Jahr war es zwar super, da es wie aus Eimern geregnet hat, aber für dieses Jahr, wollte ich etwas Neues planen.

Also schlug ich ihr vor, zur Ritter Sport Manufaktur zu gehen und dort mit ihren Freunden Schokolade herzustellen. Das fand sie eine super Idee und ich reservierte entsprechende Plätze.

Jedoch stellte mich dies noch vor eine ganz andere Herausforderung, welche ich zuvor nicht bedacht hatte. Das Nähen eines entsprechenden T-Shirts für diesen Anlass. Denn wie ihr wisst, bekommt meine Tochter jedes Jahr zu ihrem Geburtstag ein besonderes, im Bestfall dem Anlass bezogen, ein selbstgenähtes T-Shirt.

Also ging die große Überlegung los, wie das T-Shirt aussehen soll. Da mir meine Tochter jedoch erst 5 Tage vorher mitteilte, dass sie wieder ein Geburtstagsshirt haben möchte, konnte ich nicht lange überlegen. Erstmal musste ich auch ein weißes T-Shirt in ihrer Größe besorgen, was sich auch sehr schwierig gestaltete, da es einfarbige T-Shirts so gut wie nie gibt. Ich weiß gar nicht in wie vielen Läden ich war, bis ich ihre Größe fand.

Als ich dann ein T-Shirt hatte, musste ich dies jedoch erst waschen und konnte dann endlich beginnen. Zu diesem Zeitpunkt, war es 1 Tag vor ihrem Geburtstag um 17:00 Uhr. Zum Glück war meine Tochter auf einem anderen Kindergeburtstag, so dass sie auch nicht ins Zimmer kommen konnte.

Ich suchte mir ein schönes Motiv einer Ritter Sport Schokolade aus. Ich wählte dazu eine grüne Vorlage, da die Lieblingsfarbe meiner Tochter grün ist.

Ich nahm mir verschiedene Farben Stoff und bügelte auf die linke Seite Vliesofix.

Dann schnitt ich alle Teile mit dem Schneideplotter aus. Für die Schrift verwendete ich Plotterfolie, welche ich dann im Anschluss, auf das T-Shirt bügelte. Dazu habe ich mir vor kurzem eine schöne Transferpresse bestellt (Mefine Mini Transferpresse Hitzepresse Maschine DIY Heißpresse mit 3 Heizstufen Tragbare Heat Press Machine Druckmaschine für T-Shirts, Hüte, Schuhe Taschen (Grün&Weiß) : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen)

Und dann war das T-Shirt fertig.

Ich glaube sogar, dass ist das schönste T-Shirt, welches ich über die letzten Jahre für meine Tochter genäht habe.

Ihr hat das T-Shirt auch gefallen und sie hat sich sehr darüber gefreut.

faltbares Outdoor Sitzkissen für unterwegs

Jeden Tag überlege was ich neues und schönes nähen könnte. Als mich dann meine Kollegin / Freundin vor kurzem ansprach und mich fragte, ob ich für sie ein Outdoor Sitzkissen für die Tasche nähen könnte, war ich begeistert.

Es sollte ein Sitzkissen werden, welches groß ist, faltbar für die Handtasche oder den Rucksack, warm hält auch an kalten Wintertagen beim Sitzen, zum Aufhängen an der Garderobe und am Besten abwischbar.

Ich erinnerte mich daran, dass mir Stoffe Hemmers vor kurzem eine Stoffpartnerschaft angeboten hatte.

Somit schrieb ich sie an und sie schickten mir folgende Materialen: Outdoorstoff, Dekostoff, Alu-Thermoisolierendes Material, Schrägband und Gummiband

Zuerst fertigte ich eine Vorlage an, welche an den Seiten abgerundet war.

Zuerst legte ich Outdoorstoff, dann das Alu-Thermoisolierendes Material und zum Schluss den Dekostoff auf einander.

Legte die Vorlage darauf, umzeichnete diese, steckte alle 3 Stofflagen ab

und schnitt sie mit einem Rollschneider zu.

Im Anschluss steppte ich diese 2x mittig ab, damit die Stoffe wenn man sich darauf setzt nicht verrutschen oder ausreißen.

Da der Dekostoff sehr stark franste, nähte ich alle 3 Stoffe mit dem Zickzack-Stich aneinander. Eigentlich wollte ich dafür meine Overlock nehmen, allerdings ist diese kurz zuvor kaputt gegangen und die Werkstatt meines Vertrauens hat natürlich gerade Urlaub.

Da meine Freundin meinte, dass sie es schön finden würde, wenn das Sitzkissen einen Aufhänger beinhaltet, schnitt ich ein Stück von dem Schrägband zurecht und nähte dieses als Lasche zusammen.

Dann schnitt ich das Gummiband, welches das Sitzkissen nach dem Falten zusammen halten soll zurecht. Im Anschluss steckte ich die Lasche zum Aufhängen und das Gummiband an den entsprechenden Positionen fest und nähte diese an.

Danach nähte ich das Schrägband zuerst auf der einen Seite des Sitzkissens

… und im Anschluss auf der anderen Seite an.

… und dann waren die Sitzkissen auch schon fertig. Natürlich habe ich gleich mehrere angefertigt. Diese Sitzkissen sind sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene geeignet.

Sitzkissen Weltkarte schwarz-weiß

hellgraues Sitzkissen:

dunkelgraues Sitzkissen:

mintgrünes Sitzkissen:

türkises Sitzkissen:

Sitzkissen Weltkarte bunt:

Puppentheater aus Stoff für den Türrahmen

Lange habe ich gebraucht, dieses süße Puppentheater zu nähen. Ich glaube im Großen und Ganzen waren es 4 Jahre. Die Idee dazu hatte ich, weil ich für meine Kinder ein Puppentheater genäht hatte und auch mal eins zum Verkauf nähen wollte.

Der Plan war es ein Puppentheater im „Hänsel und Gretel“-Stil zu nähen und dabei Nähmalen auszuprobieren. Was Nähmalen ist, könnt ihr hier mal schauen – die entsprechende Anleitung hat mir auch sehr geholfen.

Verwendete Materialen: (sehr , sehr viele – ich hoffe ich bekomme sie nach all den Jahren noch zusammen) Baumwollstoff, Vliesofix, Schrägband, Gummiband, Perlen, Holzstäbe, Klebevolumenvlies, Fleece)

Zuerst begann ich aus verschiedenen grünen Baumwollstoffen, auf deren Rückseite ich vorher Vliesofix gebügelt hatte, Tannenbäume auszuschneiden. Außerdem schnitt ich dann auch noch aus verschieden farbigen Baumwollstoffen Waldtiere aus, einen See und einen Weg aus.

Als erstes nähte ich den Weg mit Zickzackstich auf den unteren Teil des Puppentheaters. Im Anschluss bügelte ich die Bäume auf und nähte diese mit der Nähmaltechnik auf das Puppentheater. Zwischendurch ließ ich immer mal Lücken, wo die Tiere aufgenäht werden sollten. Dann nähte ihn See mit den Enten auf. Zum Schluss bügelte und nähte ich noch die Tiere auf den Stoff. Die Brotkrumen stickte ich auf den Stoff, wie natürlich auch Hänsel und Gretel, für die ich mir eine Stickdatei besorgt hatte.

Dann war der untere Teil des Puppentheaters fertig.

Als nächstes begann ich die Vorhänge für das Theater zu fertigen. Da es einem Hexenhäuschen ähneln sollte, nähte ich auf die beiden Vorhänge Pfefferkuchen und Pfefferkuchenmännchen.

Der oberen Teil des Puppentheaters war ein bisschen schwieriger. Zuerst schnitt ich den oberen Teil zu und dann fertigte ich den Ausschnitt des Theaters an, an diesem dann die Vorhänge angebracht werden sollten.

Leider hatte ich eine andere Vorstellung vom oberen Teil des Puppentheaters, als Platz war. Somit musste ich das Theater erstmal wieder weglegen, um über die nächsten Schritte nach zudenken.

Dieses Jahr endlich hatte ich die Idee. Ich schnitt einen Baum aus Fleece zu. An den ich mehrere Blätter und einen Vogel nähte. Da es freundlich wirken sollte, nähte ich noch eine Sonne mit ein paar Wolken auf den Stoff und ein bisschen Gras und Pilze.

Eigentlich wollte ich noch den Schriftzug „Puppentheater“ aufnähen, allerdings war kein Platz mehr vorhanden und ich wollte es auch nicht zu beladen. Als entschied ich mich dagegen.

Im Anschluss nähte ich das Ober- und das Unterteil des Puppentheaters zusammen.

Dann brauchte ich einen schönen Unterstoff, wovon ich natürlich nicht genügend hatte, somit musste ich erstmal welchen bestellen. Als dieser dann ankam, begann ich sofort mit dem Zuschnitt des Rückteils. Dieses musste ja schließlich durchgängig sein. Auf die Rückseite des Vorderteils bügelt ich dünnes Volumenvlies, für mehr Stabilität.

Dann legte ich das Rückteil und das Vorderteil rechts auf rechts auf einander. Ich nähte zuerst den Ausschnitt des Puppentheaters zusammen. Dann wendete ich das Theater so das links und link auf einander lagen. Den Zuschnitt umnähte ich noch ordentlich. Eigentlich wollte ich den Ausschnitt noch mit Schrägband einfassen, entschied mich allerdings dagegen, da es sonst zu übrig geworden wäre.

Im Anschluss nähte ich die Vorhänge an den Ausschnitt des Puppentheaters. Zum Festbinden nähte ich noch ein Band mit ein.

Unter dem Ausschnitt des Puppentheaters nähte ich noch ein Knopfloch in des hinteren Stoff ein, damit dort später dann ein Stab eingezogen werden konnte. Nur so bekommt das Puppentheater in sich eine bessere Stabilität.

Ganz zum Schluss nähte ich am oberen Rand die Bänder zum Aufhängen des Puppentheaters an und fasste die Ränder des Theaters mit Schrägband ein.

Das Theater kann nun mit einem Stab am Türrahmen befestigt werden und bei Bedarf jederzeit wieder abgenommen werden.

Fertig war das Puppentheater – nach fast 4 Jahren Arbeits- und Bedenkzeit.

Ihr findet das Theater schön, dann könnt Ihr es in meinem etsy-Shop käuflich bei käuflich erwerben.

Geschenkeset für Babys

Dieses tolle Geschenkeset habe ich vor einiger Zeit zur Geburt eines Babys entworfen.

Es beinhaltete: ein Sabbertuch, ein Knistertuch und eine Schnullerkette

Baby_Set

Ich finde dieses Erstlingsset total niedlich.
Wer auch Interesse an so einem Set hat, kann sich gern mit mir in Verbindung setzten!!!