Waldtier-Fingerpuppen – Kreative Häkelideen für die kalte Jahreszeit

Im Jahr 2020 entstand eine meiner liebsten Häkelideen – kleine, niedliche Fingerpuppen. Alles begann mit einem Schulprojekt meines Sohnes, und ich wollte ihm etwas Besonderes mit auf den Weg geben. So häkelte ich verschiedene Puppen, die auf Anhieb so gut gelungen waren, dass sie einen Ehrenplatz in unserem Wohnzimmer bekamen. Heute stehen die kleinen Kunstwerke stolz in einer Vitrine im Flur und begrüßen uns jedes Mal aufs Neue.

Doch nicht nur meine Familie war begeistert – auch eine gute Freundin von mir war völlig hin und weg, als sie die süßen Puppen entdeckte. Sie stand gerade vor einem neuen beruflichen Kapitel und plante, eine eigene Physiotherapiepraxis zu eröffnen. Ihre Idee? Kleine Fingerpuppen, die sie während der Therapie einsetzen könnte. Das Thema war schnell gefunden: Ein Wald-Design, passend zur natürlichen, beruhigenden Atmosphäre, die sie schaffen wollte.

Das Design: Fingerpuppen im Wald-Thema

Für das Set wählte ich typische Waldmotive: Ein Rentier, einen Tannenbaum, einen Fliegenpilz, eine Schneeeule, einen Igel und natürlich einen Fuchs. Für die Materialien verwendete ich bunte Häkelwolle und kleine Sicherheitsaugen, die den Puppen einen besonders lebendigen Ausdruck verliehen. Viele der Anleitungen fand ich bei Crazypatterns, das sich immer wieder als Inspirationsquelle für meine Häkelprojekte erweist.

Das Häkelerlebnis

Besonders schön war das Häkeln in der kalten Jahreszeit, gemütlich eingekuschelt auf dem Sofa. Das Häkeln selbst hat eine beruhigende Wirkung auf mich und gibt mir die Möglichkeit, ganz im Moment aufzugehen. Mit jedem fertigen Fingerpüppchen kam die Vorfreude, wie die Figuren später die kleinen Patienten meiner Freundin verzaubern würden. Ein Projekt, das mir nicht nur unglaublich viel Freude bereitet hat, sondern auch eine ganz besondere Verbindung zwischen mir und meiner Freundin geschaffen hat.

Materialien und Tipps

Falls ihr selbst einmal solche Fingerpuppen häkeln wollt, empfehle ich folgende Materialien:

  • Unterschiedliche Häkelwolle in den passenden Farben
  • Sicherheitsaugen für einen lebendigen Look
  • Häkelanleitungen (beispielsweise bei Crazypatterns)

Mit den richtigen Materialien und einer schönen Auswahl an Waldfiguren kann man tolle kleine Kunstwerke erschaffen – perfekt für die kalte Jahreszeit und eine tolle Geschenkidee!


Probiert es doch einmal selbst aus – wer weiß, vielleicht finden eure Fingerpuppen ja auch bald einen Ehrenplatz bei euch zuhause.

Eure Stephanie

DIY-Erinnerung: Unser upgecyceltes Aquarium

Erinnert ihr euch noch an das Aquarium, das wir vor acht Jahren gemeinsam mit den Kindern für meinen Mann gebastelt haben? Das kleine DIY-Projekt war aus einem alten Schuhkarton entstanden, den wir zum „Aquarium“ umfunktioniert hatten – samt schwebender Fische und fröhlich dekorierter Unterwasserwelt. Doch in der Zwischenzeit hat sich einiges angesammelt, denn das Aquarium war vorne geöffnet und ist mit den Jahren stark eingestaubt.

Da die Kinder und ich dem Aquarium jedoch neues Leben einhauchen wollten, haben wir uns entschlossen, es ordentlich aufzuwerten. Zuerst entfernten wir alle Tiere und entstaubten sie vorsichtig. Die übrigen dekorativen Elemente entsorgten wir, um Platz für Neues zu schaffen. Um das Aquarium aufzupeppen, bestellte ich eine batteriebetriebene LED-Lichtleiste, die frischen Glanz ins Dunkel bringen sollte.

Für die neue Version des Aquariums haben wir einen stabileren, weißen Karton ausgewählt, der etwas größer und schmaler war. Mein Mann schnitt eine Öffnung in die Vorderseite und fertigte eine Acrylglasscheibe an, die genau in die Aussparung passte, um das Aquarium endlich „staubdicht“ zu machen.

Die Kinder und ich klebten die Rückwand mit blauem Krepppapier aus und legten Ostergras auf den Boden, um einen Algen-Effekt zu erzielen. Aus Pfeifenreinigern bastelten wir kleine Korallen, die wir ebenfalls auf dem „Aquarienboden“ befestigten. Anschließend stanzte ich kleine Löcher in die Decke des Kartons und hängte die Fische daran, sodass sie in unserem neuen Aquarium „schwimmen“ können. Die Krabben und Schildkröten fanden ihren Platz im Ostergras und an der Rückwand.

Zum Schluss klebte mein Mann die Acrylglasscheibe vorne fest, und die LED-Lichtleiste wurde innerhalb des Aquariums angebracht. Jetzt leuchtet unser kleines DIY-Aquarium in neuem Glanz und erinnert uns an die Freude, die wir damals beim Basteln hatten – und daran, dass man alten Projekten mit ein wenig Kreativität neuen Zauber verleihen kann.

Habt ihr auch DIY-Projekte, die ihr mit einem kleinen Update aufwerten wollt? Es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und alten Schätzen neues Leben einzuhauchen!

Eure Stephanie

Die Entstehung des Kraken-Kostüms – Von der Idee zum Hingucker für kleine Meeresbewohner

Vor etwa zwei Jahren kam mir eine Idee, die heute zu einem meiner beliebtesten Kostüme gehört. Damals hatte ich eine Menge lilafarbenen Fleece übrig und entschied mich, daraus ein neues Kinderkostüm zu kreieren: das Kraken-Kostüm. Ich nutzte dafür mein bewährtes Schnittmuster und verlieh dem Kostüm einen einzigartigen, maritimen Look, der für große Begeisterung bei kleinen Abenteurern sorgt.

Verwendete Materialien: Fleece, Noppenfleece, Füllwatte, Gummiband,

Die Kapuze: Handarbeit mit Liebe zum Detail

Besonders stolz bin ich auf die Kapuze des Kostüms, die den Kopf der Krake zum Leben erweckt. Um die charakteristische Form der Krake darzustellen, habe ich die Kapuze doppellagig gestaltet und innen mit Füllwatte ausgestattet. Dadurch bekommt sie eine formstabile, runde Erscheinung, die die Augen der Krake perfekt zur Geltung bringt. Die Augen habe ich von Hand angenäht – ein Detail, das dem Kostüm etwas ganz Besonderes verleiht und die Neugier der Kinder weckt.

Tentakel mit Gummizug und Saugnäpfen für das perfekte Krake-Gefühl

Das Herzstück des Kraken-Kostüms sind natürlich die acht Tentakel. Hier ging es ans Eingemachte: Die Vorderseite besteht aus lilafarbenem Fleece, und die Unterseite habe ich aus einem speziellen Noppenfleece gefertigt. Die kleinen Noppen sollen die Saugnäpfe der Krake nachbilden – ein Detail, das für realistischen Charme sorgt und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Jeder Tentakel enthält einen Gummizug, der dafür sorgt, dass die Tentakel nach außen abstehen und die charakteristische Krakenform erzeugen. Diesen besonderen Effekt konnte ich durch das sorgfältige Einnähen der Tentakel im unteren Bereich des Kostüms erreichen. Die Tentakel wurden zunächst mit der Nähmaschine angenäht, aber eine zusätzliche Handnaht sorgt dafür, dass die Nähte sauber und unsichtbar sind.

Perfekter Tragekomfort für kleine Abenteurer

Ein weiteres Highlight des Kostüms ist die einfache Handhabung: Oben und unten habe ich Gummibänder eingenäht, sodass das Kostüm leicht an- und auszuziehen ist – ein Muss für aktive Kinder. Das Kostüm bietet Bewegungsfreiheit und ist robust genug, um viele Abenteuer zu überstehen. Wenn die kleinen Kraken durch die Gegend flitzen, fliegen die Tentakel in alle Richtungen und erwecken den Eindruck, als würden sie wirklich im Wasser schwimmen – ein absoluter Hingucker!

Ein Gewinn für kleine Krakenfans und erhältlich in meinem Etsy-Shop

Das Kraken-Kostüm hat sich inzwischen zu einem Bestseller entwickelt und war sogar Teil einer Verlosung eines bekannten Baby- und Kindernahrungsherstellers. Aber natürlich gibt es das Kostüm auch für alle, die sich ihre eigene kleine Krake nach Hause holen möchten – im meinem Etsy-Shop könnt ihr es käuflich erwerben und eure Kinder in die Welt der Unterwasserabenteuer eintauchen lassen.

Schaut vorbei, lasst euch inspirieren, und vielleicht findet ihr ja das nächste Abenteuer für eure kleinen Meeresbewohner!

Eure Stephanie

Der Dino wird zum Drachen – Ein neues Highlight in meinem Sortiment

Nachdem ich den petrolfarbenen Dino entworfen und genäht habe, hat er sich schnell zu einem riesigen Verkaufsschlager entwickelt. Jedes Jahr ist er aufs Neue beliebt bei Kindern und Eltern. Viele von euch haben mich jedoch immer wieder gefragt, ob es den Dino auch mit Flügeln – also als Drachen – geben wird.

Diese Idee habe ich nun endlich aufgegriffen und freue mich, den Drachen-Dino dieses Jahr erstmals offiziell in meinem Sortiment anbieten zu können – pünktlich zu Halloween und natürlich auch für den ganzjährigen Kostümspaß!

Der Drachen-Dino ist, wie all meine Kostüme, aus kuscheligem Fleece genäht und basiert auf dem bewährten Schnittmuster. Durch den eingearbeiteten Gummizug ist er besonders leicht anzuziehen und sitzt bequem, selbst über einer dicken Winterjacke – ideal also für den kalten Herbst!

Egal ob für Halloween, Karneval oder einfach zum Spielen: Der Drachen-Dino ist ein echtes Highlight, das Fantasie und Freude weckt. Schaut gerne vorbei und sichert euch euer Exemplar!

Kaufen könnt Ihr diesen wie immer in meinem etsy-Shop oder einfach hier auf Anfrage.

Ich freue mich sehr, diesen neuen Favoriten mit euch teilen zu können und bin gespannt, wie er bei euch ankommt!

Eure Stephanie

Ein fabelhaftes Wesen aus blauem Fleecestoff

Ich freue mich, euch mein neuestes Projekt vorzustellen! Dieses Mal habe ich aus kuscheligem blauem Fleecestoff ein Kostüm für Kinder genäht, das von einer beliebten TV-Figur inspiriert wurde. Besonders stolz bin ich darauf, wie vielseitig und kinderfreundlich auch dieses Kostüm wieder ist – perfekt für den Fasching, Halloween oder einfach zum Spielen!

Verwendete Materialien: verschiedene Fleecestoffe in den Farben – hellblau, dunkelblau, rosa und schwarz, Füllwatte, Druckknopf

Die Inspiration kam mir, als ich die T-Shirts meiner Tochter ansah. Viele ihrer Oberteile zeigen niedliche Fabelwesen, und so kam mir der Gedanke, genau so ein Wesen für den Fasching zu nähen. Das Kostüm ist einteilig und speziell für Kinder entworfen. Es vereint den gemütlichen Stil der Figur und den praktischen Nutzen für die Kleinen.

Das Besondere an diesem Kostüm ist seine einfache Handhabung. Es ist super leicht anzuziehen und bequem, sodass Kinder es problemlos tragen können, ohne dass es sie stört. Und das Wichtigste: Durch den cleveren Schnitt kann euer Kind selbstständig auf die Toilette gehen, ohne dass ein Erwachsener helfen muss. Das ist nicht nur im Alltag praktisch, sondern auch auf Faschings- und Halloweenumzügen eine große Erleichterung!

Dank seines ärmellosen Designs ist das Kostüm unglaublich vielseitig. Es kann über einer Jacke getragen werden, was es ideal für kalte Tage beim Karnevals- oder Halloweenumzug macht. Gleichzeitig kann es drinnen mit einem Pullover oder auch ganz ohne zusätzliche Kleidung getragen werden. Ob im Kindergarten, zu Hause beim Spielen oder bei besonderen Anlässen – das Kostüm passt immer und sorgt für viel Bewegungsfreiheit.

Bei der Gestaltung habe ich besonders auf die Feinheiten geachtet, um die TV-Figur perfekt nachzubilden. Die Kapuze des Kostüms ist mit den typischen Ohren, Augen und der Nase ausgestattet, die ich nach eigenen Vorlagen entworfen und aufgenäht habe. Außerdem ziert ein kleiner buschiger Schwanz das Kostüm, und am Kopf und Rücken sind spezielle Male angebracht, um das Fabelwesen lebendig wirken zu lassen.

Jetzt erhältlich in meinem etsy-Shop!

Ich bin unglaublich stolz auf das Ergebnis und freue mich, dass ich dieses Kostüm jetzt in meinem etsy-Shop zum Verkauf anbieten kann. Es ist nicht nur ein tolles Outfit für Fasching und Halloween, sondern auch ein gemütliches und vielseitiges Kostüm für den Alltag. Eure Kinder werden es lieben, in die Rolle ihrer Lieblingsfigur zu schlüpfen und stundenlang damit zu spielen!

Schaut gerne in meinem Shop vorbei und holt euch dieses einzigartige Kostüm für die kommende Faschingssaison. Ich bin gespannt auf eure Reaktionen und freue mich über euer Feedback!

Was plant ihr für den Fasching? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Eure Stephanie

hübsche – kuschelige Eulenkissen

Jedes Jahr Silvester kommt meine Schwester mit ihrer Familie zu Besuch. Vergangenes Silvester fand mein Schwager die ganzen Eulenkissen auf unserem Sofa. Jedes Mal wenn er auf der Couch saß, dann nahm er sich das Kissen und kuschelte mit ihm.

Also beschloss ich, ihm eine Eule zum Geburtstag zu nähen.

Auch mein Mann findet die Eulen so schön, dass er ohne sie, gar nicht mehr auf dem Sofa liegen kann. Die ersten Eulen, habe ich 2013 für meine Kinder genäht. Irgendwann wollten die beiden, jedoch ihre Eulen nicht mehr haben, so dass mein Mann die Kissen für sich beanspruchte.

Allerdings nutzte er Sie ganz schön ab, so dass ich bereits 2022 eine neue Eule für ihn nähte.

Als ich ein Eulenkissen für meinen Schwager nähen wollte, kam auch mein Mann an und wollte wieder eine Eule haben.

Also begann ich für beide ein Eulenkissen zu nähen.

Ich muss sagen, dass ich am Anfang nicht wirklich Lust hatte die Kissen zu nähen, aber dann hat es wirklich Spaß gemacht und ich am liebsten noch mehr genäht.

Und diese Eulen sind entstanden und es sind die Besten die ich je genäht habe.

Sie sehen so wunderschön aus. Am liebsten hätte ich Sie beide behalten. Mein Man hat sich allerdings für die graue Eule entschieden.

Mittlerweile ist es schon 4 Monate her, seitdem ich die Eulen genäht habe. Mein Mann fand die Eule auch so schön, dass er sich nicht getraut hat, sie als Kissen zu verwenden. Bis heute Abend saß sie die ganze Zeit auf dem Sofa. Vorhin hat er sie sich allerdings geschnappt.

Ich denke es wird nicht die letzte Eule gewesen sein, mal schauen für wenn ich noch alles eine nähen kann.

Bis bald

Eure Stephanie

Meine Beauty Week mit Mary Kay – Feedback

Nachdem ich jetzt die speziell auf meine Hauttyp abgestimmten Gesichtspflegeprodukte von Mary Kay testen durfte, möchte ich Euch meine Meinung dazu nicht vorenthalten.

Bei dieser Beauty Week handelte es sich um ein Pilotprojekt, welches jetzt neu von Mary Kay ins Leben gerufen wurde. Es ging darum Frauen zu finden, die noch keine Mary Kay Gesichtspflegeprodukte verwenden. Außerdem war das Ziel auszuprobieren, wie das Projekt ankommt und ob es den Testern Spaß macht, auch ohne vor Ort Beratung. Schließlich muss jeder mit der Zeit gehen, vor allem in einer Gesellschaft in der die Digitalisierung einen hohen Stellenwert einnimmt. Das alles war der Sinn dieses Projektes.

Ich persönlich fand es toll einer der 1. zu sein, die dieses Projekt begleiten und einen Teil dazu betragen durften.

Die Testwoche war sehr gut strukturiert. Bevor in die Beauty Week gestartet wurde, wurde erstmal mit der Mary Kay Berater mein Hauttyp abgeklärt, so dass ich gleich, die auf mich abgestimmten Produkte erhielt.

Das Produkttest fand in einer WhatsApp Gruppe statt und wir wurden von der Mary Kay Beraterin digital betreut.

Am Abend zuvor, kam dann auch ein Anwendungsvideo, welches persönlich von der Berater erstellt wurde, in welchen sie die Produkte anwandte und die einzelne Schrittfolge zeigte. Das fand ich sehr gut, da ich mir diese Videos (morgens und abends) mehrfach ansah und eine große Hilfestellung waren.

Des Weiteren bekam ich einen Wochenplan, auf welchem nochmals die Reihenfolge der an zuwendeten Produkte standen.

Während der Projektwoche, konnten wir die Beraterin bei Fragen jederzeit anschreiben und bekamen auch prompt eine Antwort. Außerdem versorgte sie uns während der Woche mit Infos zur Haut und zur Kosmetik, den Aufbau der Haut, Besonderheiten der Haut und auf welche Dinge wir bei der Hautpflege achten müssen. Des Weiteren brauchte sie uns das Unternehmen „Mary Kay“ näher, in dem Sie uns entsprechende Informationen und Einzelheiten über das Unternehmen erklärte. Informationen zu Produkte, welche wir testeten erhielten wir natürlich auch.

Im Großen und Ganzen ist das ein tolles Projekt, um den Menschen die Marke „Mary Kay“ näher zu bringen. In der Testwoche habe ich mit vielen Menschen über meine Beauty Week gesprochen und ich war wirklich überrascht, wie viele diese Marke nicht kennen.

Ich kenne „Mary Kay“ schon lange. Als ich damals mit 18 im Karnevalsverein in meinem Heimatort tanzte, wurden wir immer von einer Mary Kay Berater geschminkt. Jedoch sahen wir danach aus, wie Clown´s und ich verband mit der Marke „Mary Kay“ immer schlechte Erinnerungen, so dass ich als ich die Berater letztes Jahr kennenlernte, nicht wirklich offen dafür war. Jedoch legte sich mit der Zeit das Misstrauen, so dass ich der Marke „Mary Kay“ eine neue Chance gab. Was dazu führte an dem Pilotprojekt teilnehmen zu können.

Im Nachhinein würde ich sagen, dass ich es immer wieder machen würde. Jedoch würde ich es schöner finden, wenn mit dem Projekt nicht erst am Montag, sondern vielleicht bereits an einem Sonntag begonnen werden würde, damit man schauen kann, wie viel Zeit die Pflege beansprucht – also wieviel Zeit man früh morgens einplanen muss. Außerdem wäre es hilfreich zu wissen, dass man Abschminkpads benötigt, da es bestimmt Frauen – wie auch ich – gibt, die keine Abschminkpads besitzen.
Ansonsten war es für ein Pilotprojekt sehr schön organisiert.

Allerdings muss ich sagen, dass es für mich persönlich nichts ist. Ich möchte weiterhin früh morgens aufstehen, mich waschen eine Tagescreme mit bereits integrierten LSF auftragen und dann fertig sein. Die Anwendung von 6 verschiedenen Produkten ist für mich nicht das richtige.

Außerdem habe ich festgestellt, dass meine Haut, obwohl ich Produkte für trockene Haut erhalten habe, trotz allem trocken anfühlte. Nicht zu Beginn des Tages (da hatte ich ehrlich gesagt, dass Gefühl das ich einer Speckschwarte ähnelte), jedoch zum Ende hin. Vielleicht liegt es auch an der Hitze, da die Haut da ohnehin ganz anderes reagiert. Jedoch weiß ich das nicht. Wenn ich mit meiner normalen Tagescreme trockene Haut habe, dann creme ich mich einfach nochmal ein, jedoch ist das hier leider nicht so einfach möglich.

Auch abends bin ich immer recht spät dran, so dass ich auch am Abend wieder zu meiner Abendcreme greifen werde und danach ins Bett husche.

Für mich spricht auch dagegen, dass ich mich nicht zwischendurch einfach duschen kann, ohne danach einfach die Feuchtigkeitscreme aufzutragen, sondern ein anderes Produkte benötigte, um die Haut nicht zu überpflegen.

Jedoch muss ich auch sagen, dass ich (wie bereits im Beitrag vom 19.07.2024 erwähnt) das Mizellenwasser sehr gut finde. Auch den 4-in1 Reiniger fand ich ganz angenehm, so dass ich die Anwendung dieser beiden Produkte beibehalten würde. Jedoch würde ich beides nur abends anwenden, da ich nachts nicht allzu sehr schwitze. Sollte es dann doch einmal der Fall sein, würde ich den Reiniger auch morgens verwenden. Was mir jedoch auch aufgefallen ist, dass ich durch die Anwendung der Produkte im Gesicht weniger geschwitzt habe.

Was ich sehr positiv finde, ist, dass man erstmal alle Produkte kostenlos testen kann oder nach einem Kauf eine 100% Umtauschgarantie innerhalb von 24 Monaten hat.

Gestern morgen gab es zum Abschluss von der Beraterin eine Nachricht, wo alle Teilnehmenden unter 4 verschiedenen Optionen wählen kann.

  1. Abgabe der Produkte an die Beauty Beraterin
  2. Beautybay behalten oder einzelne Teile mit 20% Rabatt
  3. Beautybay behalten oder einzelne Teile mit 20% Rabatt + 100€ Gutschein mit Option zu einer „Mary Kay“ Party
  4. oder Mary Kay-Beraterin werden und die Produkte 40-50% günstiger zu erhalten

Wie bereits oben erwähnt, bin ich an 2 Produkten interessiert, so dass ich mich für die Option 2 entscheide.

So ich hoffe meine Beiträge zum Thema „Mary Kay“ waren hilfreich für Euch. Jetzt könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr bei so einem Test bzw. einer Onlineberatung einmal teilnehmen wollt oder nicht.

Liebe Grüße

Eure Stephanie

Meine Beauty Week mit Mary Kay – Donnerstag, Freitag und Samstag (4. – 6. Tag)

Gestern hatte ich irgendwie keine Lust mehr einen Beitrag zu schreiben,  so dass der Bericht von Donnerstag, Freitag und Samstag erst heute kommt.

Grundsätzlich fand an allen 3 Tagen die gleiche Routine statt, wie auch an den Tagen zuvor. Jedoch war ein Unterschied, dass ich aufgrund des Weglassen des Ölfreien Augenmake-up-Entferner und des Gesichtswassers Zeit sparte und somit meine Bahn am Donnerstag nicht verpasste. Ich konnte also wieder mit der gleichen Bahn fahren wie vor der Beauty Week. Am Freitag arbeitete ich im Homeoffice, da war mir das dann egal.
Gestern Abend – also am Samstag – wendete ich wieder die Even Complexion Mask an.

Mittweile muss ich auch sagen, dass ich langsam den Dreh raus habe und die Videos für die Anwendungen nicht mehr schauen muss.

Da heute keine Änderungen in den Anwendungen mehr stattfinden und die Beauty Week heute Abend zu ende geht, gibt es morgen meinen Abschlussbericht zu der Beauty Week. 

Ihr dürft alles gespannt sein auf mein Resümee und meine Woche mit den Mary Kay Gesichtspflegeprodukten.

Bis morgen

Eure Stephanie

Meine Beauty Week mit Mary Kay – Dienstag und Mittwoch (2.Tag + 3. Tag)

Nachdem ich am Montag aufgrund der umfassenden Beauty-Anwendung meine Bahn verpasste, macht ich mir am Dienstag keinen Stress mehr und plante schon zuvor ein, dass ich eine Bahn später nehme.

Die Anwendung am Dienstag morgen und am Abend war dieselbe, wie auch am Montag.

Nach der Reinigung mit dem Ölfreien Augenmake-up-Entferner taten meine Augen auch am Dienstag immer noch weh und ich hatte die gleichen Probleme wie bereits am Tag zuvor. Auch nach der Anwendung mit dem Gesichtswasser brannte mein Gesicht, so dass ich die Mary Kay Beraterin anschrieb und nachfragte, ob ich beide Komponenten während der Beauty Week weglassen könnte. Nach dem Sie mir ihre Zustimmung gab, ließ ich die beiden Produkte ab Mittwoch weg.

Am Mittwoch morgen, ging dann die Reinigung ein klein wenig schneller, da ich nur noch mit 4 Produkten in den Tag startete.

  1. 4-in-1 Reiniger (Timewise)
  2. Augencreme (Timewise)
  3. Antioxidative Feuchtigkeitscreme (Timewise)
  4. Tagespflege mit LSF 30 (Timewise)

Am Abend kam dann ein neue Produkt dazu und zwar die Even Complexion Mask.

  1. Mizellenwasser
  2. 4-in-1 Reiniger (Timewise)
  3. Even Complexion Mask
  4. Augencreme (Timewise)
  5. Night Recovery
  6. Antioxidative Feuchtigkeitscreme (Timewise)

Ich muss sagen, dass ich Mizellenwasser, bevor ich die Beauty Week gestartet habe noch nie verwendete. Und obwohl ich kein Make-up verwendet ist es doch erschreckend wieviel Schmutz sich tagsüber auf dem Gesicht ablagert.

Die Even Complexion Mask, ließ sich auch mit dem entsprechenden Mask Applikation perfekt auftragen. Allerdings ist es für mich immer recht schwierig, da ich zum Auftragen von allen Produkten meine Brille absetzen muss. Da ich ohne Brille wirklich blind bin, war es auch sehr schwer die Maske aufzutragen. Beim nächsten Mal wird mir dann wahrscheinlich mein Mann oder meine Tochter helfen.

Das war mein Resümee für Dienstag und Mittwoch. Morgen geht es dann weiter.

Eure Stephanie

Meine Beauty Week mit Mary Kay – Montag (1.Tag)

Wie bereits gestern geschrieben, bin ich gerade dabei für 1 Woche Woche Mary Kay Produkte zu testen.

Am letzten Montag fing ich dann mit dem Testen an.

Als ich mir am Sonntag, dass Video zur Anwendung der Produkte ansah, stellte ich mit Erschrecken fest, dass ich Abschminkpads benötige. Für mich stellte das ein großes Problem dar, da ich mich nicht schminke und somit auch keine Abschminkpads besitze.

Zum Glück habe ich eine pubertäre Tochter zu Hause, welche mir die Pads gab.

Somit konnte ich auch am Montag starten.

Ich muss immer 4:30 Uhr aufstehen, jedoch wird es meistens später, da ich irgendwie nie pünktlich aus dem Bett komme. Da ich nicht wusste wie lange ich benötige, um alle Produkte zu verwenden, stellte ich mir den Wecker auf 4:20 Uhr.

Leider klappte es nicht so perfekt mit dem Aufstehen, so dass ich erst 4:40 Uhr aus dem Bett sprang. Im Badezimmer angekommen, musste ich mir nochmal das Video anschauen, da ich leider alles vergessen hatte.

Ich fing Schritt für Schritt an. Zuerst mit dem Ölfreien Augenmake-up-Entferner, welchen ich mit einem Wattepad auftrug. Dann mit dem 4-in-1 Reiniger, welcher einwirken musste und ich mit zwischenzeitlich die Zähne putzen konnte – im Anschluss wusch ich dann den Reiniger ab, was gefühlte 5min dauerte. Meine Zeit wurde mittlerweile immer knapper. Als nächstes verwendete ich das Gesichtswasser (was dafür sorgt die Kalkablagerungen des Wassers zu entfernen). Im Anschluss begann ich mein Gesicht mit der Augencreme, Antioxidative Feuchtigkeitscreme und zum Schluss mit der Tagespflege mit LSF 30 einzucremen.

Als ich mit allem fertig war, war es mittlerweile 4:55 Uhr. Um 5:09 fährt meine Bahn.

Also sprang ich schnell in meine Klamotten und rannte die Treppe runter. In der Küche angekommen, stellte ich fest, dass ich mir am Abend zuvor meinen Joghurt für die Arbeit nicht abgefüllt hatte. Also matschte ich schnell noch alles zusammen. Befüllte noch eine Flasche Wasser und stopfte alles in meinen Rucksack. Inzwischen war es 05:00 Uhr. Ich konnte es noch schaffen.

Auf einmal schaute ich zum Küchenfenster und wusste in diesem Moment, dass die Bahn ohne mich fahren würde. Denn auf der Fensterbank stand mein Kater und wartete darauf, dass ich ihn rein ließ. Den hatte ich komplett vergessen. Also ließ ich ihn rein, gab im etwas zu fressen und kuschelte noch ne Runde mit ihm.

Da meine Bahn immer nur im 20min Takt fährt, konnte ich auch gleich noch die Brotbüchse für meine Tochter befüllen. Als ich damit fertig war, stellte ich mit Erschrecken fest, dass ich mir nur mein Gesicht gewaschen und den Rest einfach vergessen hatte. Also ging ich nochmal ins Badezimmer und holte das schnell nach.

Für den Notfall nahm ich die Feuchtigkeitscreme mit auf Arbeit, da ich nicht wusste ob meine Haut tagsüber trocken wird und ich die Wirkung noch nicht kannte.

Aber über den Tag lief alles super und ich hatte nicht wirklich Probleme. Das Einzige was mir zu schaffen machte, waren meine Augen, da diese anfingen zu tränen und schwer waren. Allerdings wusste ich nicht, ob es an den Produkten lag, am Wetter oder an der Bildschirmarbeit.

Bevor ich dann abends ins Bett ging, verwendete ich dann die abendliche Pflege

  1. Ölfreier Augenmake-up-Entferner
  2. Mizellenwasser
  3. 4-in-1 Reiniger (Timewise)
  4. Feuchtigkeitsspendendes Gesichtswasser (Timewise)
  5. Augencreme (Timewise)
  6. Night Recovery
  7. Antioxidative Feuchtigkeitscreme (Timewise)

Danach ging ich dann auch gleich ins Bett, weil ich echt fertig war und ich meine Augen kaum noch offen halten konnte.

Fazit Montag: Im Nachhinein hätte ich es besser gefunden, bereits am Sonntag mit Testen beginnen zu können, da ich dann gewusst hätte, wieviel Zeit ich einplanen muss.

Das war es erstmal für heute.

Bis morgen

Eure Stephanie