Eierwärmer Elefant (Eierrüsselfant)

Wie ihr alle wisst, ist demnächst Ostern. Zur Zeit gibt es wieder überall neu entworfene Eierwärmer zukaufen.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee gekommen, mal einen ganz individuellen Eierwärmer zu nähen, den es (glaube ich zumindest) nirgends zu kaufen gibt.

Hier ist also meine ganz persönlich Idee.

Verwendete Materialien hierfür sind: grauer Fleece, Baumwollstoff, Nickistoff, Kordel und Füllwatte.

Eine entsprechendes Schnittmuster habe ich mir hierfür nicht erstellt, sondern einfach alles nach meiner Vorstellung (die mir schon seit Wochen im Kopf herumschwirrte) auf den Stoff gemalt und zugeschnitten.

Zuerst passte ich den Rüssel den Eiern an und nähte diesen rechts auf rechts zusammen. Den Rüssel und den Schwanz (Kordel) befestigte ich dann an dem Bauch des Elefanten. Den Bauch nähte ich dann bis auf die eine Wendeöffnung zusammen. Nach dem wenden befüllte ich ihn noch mit Füllwatte.

Als ich damit fertig war, nähte ich den Wendeöffnung mit einem Matratzenstich zu.

Dann nähte ich die Beine und die Ohren zusammen und schloss diese ebenfalls mit einem Matratzenstich.
Die Beine und die Ohren befestigt ich dann an dem Bauch des Elefanten. Die Augen malte ich auf.

Fertig war der Eierruesselfant. Ich finde er ist sehr schön geworden. Vielleicht nimmt er einiges an Platz auf dem Tisch weg. Aber lustig sieht er auf alle Fälle aus.

Kosmetiktasche

Was schenke ich meiner Freundin zum Geburtstag? Das war auch letztes Jahr im November ein Thema für mich. Ich überlegte und kam zu dem Entschluss ihr ein Kosmetiktäschchen für die Handtasche zu nähen.

Also fertigte ich ein Schnittmuster nach meinen Vorstellungen an.

Dazu brauchte ich gepunkteten Baumwollstoff, Wachstuch, Satinband, große Knöpfe und ein Haargummi.

Zuerst nahm ich den Pünktchenstoff und nähte diesen für die Außentasche zusammen. Das gleiche machte ich mit dem Wachstuch für das Innenfutter der Tasche.
Das Futter steckte ich links auf links in der Beutel. An der oberen Naht heftete ich die Taschenteile zusammen und fasste die Naht mit dem Satinband ein.

Dann nähte ich die großen Knöpfe an und befestigte noch ein Haargummi daran. Das mit mit dem Haargummi ist eine schöne Idee, da man manchmal ein Haargummi benötigt, aber keines zur Hand hat.

Fertig war das Kosmetiktäschchen. Habe es dann gleich noch mit den wichtigsten Utensilien befüllt, die eine Frau so benötigt.
Meine Freundin hat sich sehr über das Geschenk gefreut. 🙂

knuffelige Hasen

Ostern steht vor der Tür!!! Passend dazu habe ich ein paar (Oster)Hasen genäht.

Mein Mann hat mir ein Schnittmuster angefertigt, welches ich dann nähen durfte.

Als 1. nähte ich einen Hasen aus dunkelgrau melierten Fleece ohne Arme.

Als 2. einen hellgrau melierten Hasen mit Armen, Beinen, Ohren und auch einem Gesicht.
Diesen Hasen finde ich echt gut gelungen.

Als 3. einen Hasen als grauen Samt und gestreiften Baumwollstoff. Ich muss dazu sagen, dass es wirklich aufwendig war diesen Hasen zu nähen, da Samt und Baumwolle sich nicht „vertragen“. Zumindest nicht dann, wenn sie rechts auf rechts zusammen genäht werden. Der Baumwollstoff ist mir dabei immer verrutscht. Außerdem habe ich auch festgestellt das Samt sehr schnell reißt und daher immer alles schön versäubert werden muss. Außerdem ist er sehr anfällig, aber das ist ja bekannt.

Das Schnittmuster werde ich demnächst auch noch hoch laden, dann könnt ihr versuchen, die/den Hasen zunähen. Also immer mal schauen, ob das Schnittmuster bereits online ist. 🙂

Bilderrahmen aus Stoff

Seit Monaten hatte ich schon im Kopf einen Stoffbilderrahmen anzufertigen. Leider hatte ich bis heute nicht die Zeit, diesen zu machen, da mir soviel Ideen im Kopf herumschwirren. Aber als ich heute nach Hause kam, war es soweit ich nahm die folgenden Utensilien: 2x blauen Baumwollstoff, 1x Eulenstoff, Pappe und Bügelvolumenvlies. Alle 5 Teile in der Größe 23cm x 19,5cm.

Diese nähte ich dann in den folgenden Schritten zusammen.

Als 1. nahm ich mir den blauen Baumwollstoff und nähte ihn an den oberen Kanten um.

Danach legte ich die beiden Rechtecke rechts auf rechts aufeinander und nähte sie zusammen.

Die obere Öffnung ließ ich als Wendeöffnung offen.

Dann wendete ich den Stoff und steckte die Pappe hinein.

Zum Schluss nähte ich die Öffnung noch zu.

Als 2. nahm ich mir den Eulenstoff und faltete die obere Kante 2x.

Den Volumenvlies legte ich dann rechts auf rechts auf den Eulenstoff und nähte die beiden Außenkanten und die untere Kante zusammen. Die obere Kante ließ ich als Wendeöffnung wieder offen.

Dann wendete ich die beiden Teile auf rechts. Die obere umgeschlagene Öffnung nähte ich dann an den Volumenvlies und bügelte ihn danach an den Eulenstoff. Wenn ihr versucht den Bilderrahmen zu nähen, dann achtet darauf, dass ihr Backpapier unter den doppelseitigen Volumenvlies legt, da sonst der Bügelvlies am Bügeleisen oder am Bügelbrett haftet.

Als 3. Schritt legte ich eine Schneidematte unter die Vorderseite des Bilderrahmen und schnitt mit einem Hobbymesser (Skalpell) die Öffnung für die Bildöffnung aus. Danach um nähte ich dieses mit Zickzackstich, damit es nicht ausfranst. Und fertig war auch die Vorderseite.

Zum Schluss nähte ich beide Teile an den Außenkanten aneinander, nähte noch einen Aufhänger daran und fertig war der Bilderrahmen.

Das Ergebnis lässt sich sehen. Es ist ein schönes Geschenk, auch zum Valentinstag.

Schlauchschal und Filztasche

Kürzlich habe ich mit meinen beiden Schwestern gesprochen und sie gefragt, was sie sich zum Geburtstag wünschen. Beiden antworten, dass ich Ihnen einen Schlauchschal nähen soll.

Gesagt – getan. Ich ging ein paar Stoffe kaufen und fing an zu Nähen.

Das ist dabei raus gekommen!

Für alle die nicht wissen, wie ein Schlauchschal oder Loop genäht wird, hier eine kleine Anleitung zum Nähen eines Schlauchschals. Diese habe ich auf Youtube.de von FadenFreundin gefunden:

Jetzt musste nur noch eine individuelle Geschenkverpackung her. Also nahm ich mir 4 mm dicken grünen Filz, und nähte eine kleine Tasche für den Schlauchschal. Ich nähte ein Gummi auf die Rückseite der Tasche und einen Perlmuttknopf auf die Vorderseite , somit konnte die Verpackung auch geschlossen werden.

Und das schönste an der Geschenkverpackung ist, dass sie ohne viel Aufwand wieder als Geschenkverpackung genommen werden kann oder Utensilien darin verstaut werden können.

Wie meinen Geschwistern den Loop und die Filztasche finden und für was sie die Filztasche verwenden, hoffe ich hier bald lesen zu können! 🙂

Über Kommentare und Feedback würde ich mich freuen 🙂