Laterne Kugelfisch

Zum 1. Laternenumzug meines Sohnes, er war gerade mal 1 Jahr alt, musste ich unbedingt eine schöne Laterne basteln. Ich wusste, dass er sie nicht tragen würde (schließlich konnte er ja auch noch nicht laufen), das er sie nicht beachten würde, (schließlich ist alles andere interessanter) und das er keine Ahnung hatte, wie viel Arbeit darin steckte. Aber das war mir egal, ich bastelte, weil es mir Spaß machte. 🙂

Also fing ich an die ganzen Materialien für den Lampion zu besorgen:
Rundlaternen-Zuschnitt aus 3-D Wellpappe, Luftballon, Regenbogenfotokarton, Fotokarton Weiß, Regenbogentransparentpapier 115g/m², Transparentpapier weiß, Serviettenlack, Drahtbügel und einen Laternenstab

Zuerst formte ich den Laternen Zuschnitt. In diesen pustete ich dann den Luftballon auf und machte einen Knoten in das Ende des Luftballons. Dann beklebte ich diesen mit dem, in keine Stücke zerrissenen, weißen Transparentpapier. Für die Haftung nahm ich den Serviettenlack. Dann ließ ich ihn trocknen und machte nochmals 2 Schichten des Transparentpapier darauf.

Nach dem Trocknen des Luftballon stach ich diesen ein und zog ihn vorsichtig aus der Laterne.

Während des Trockenvorgangs hatte ich bereits die Schuppen aus dem Regenbogentransparentpapier, die grünen Flossen (2x), die zweilagige Schwanzflosse (2x), die Seesterne (2x), die Augen (2x) sowie den Mund (2x) zugeschnitten.

Alle zuvor zugeschnittenen Teile befestigte ich an der Laterne ließ sie trocknen, bemalte den Mund und die Augen und nachdem ich einen Laternenstab an der Laterne befestigt hatte, war diese auch schon fertig. 🙂

Natürlich interessierte sich mein Sohn gar nicht für die Laterne, das änderte sich auch nicht als er 2 Jahre alt war. Aber ich fand, das es trotzdem eine schöne Idee war. 🙂

Steckenpferd

In dem Buch „Kinder nähen Lieblingssachen“ habe ich eine schöne Anleitung für ein selbst gemachtes Steckenpferd gefunden. Dieses Buch ist übrings prima für Kinder geeignet, da es tolle Anleitungen und Erklärungen enthält. Ich habe mein Buch bei www.thalia.de gekauft.

Benötigte Materialien: alte Socken von einem Erwachsenen, Füllwatte, Stoffreste, 2 Knöpfe, brauner Filz, Besenstiel, Bastelkleber, Stickgarn

Zuerst suchte ich eine alte Socken, da mein Mann nicht wirklich die beste Auswahl an Socken hat, nahm ich die alten Kniestrümpfe meines Opas, die ich noch im Schrank fand.

Diese stopfte ich mit Füllwatte aus.

Danach nahm ich Reste von Baumwollstoffen die ich immer aufgehoben habe und riss diese in 15cm lange und 2,5cm breite Streifen.

Danach befestigte ich die Fetzen mit einer Nadel und Stickgarn am Rücken des Pferdes.

Im Anschluss nähte ich von Hand noch die Knöpfe (Augen) und die Ohren, welche ich vorher aus Filz ausgeschnitten hatte, an den Kopf des Pferdes.

Für den Stiel des Pferdes kaufte ich einen Besenstiel und beschmierte ca. 10cm der einen Seite mit Bastelkleber. Diesen steckte ich dann in den Rücken des Pferdes, klebte ihn am Ende der Socke schön zusammen, befestigte ihn noch mit Garn, indem ich einen Knoten machte und fertig war das Steckenpferd.

Ganz einfach, schon allein weil viele Dinge verwendet werden, die man zu Hause findet. 🙂

Mein Sohn ist begeistert von dem Pferd und reitet mit ihm überall hin. 🙂

Schlauchschal / Loop

Vor ein paar Wochen gab es bei Netto sehr schöne multicolor Wolle zu kaufen. Ich entschied mich für die Wolle in verschiedenen Blautönen.

Daraus wollte ich einen schönen Schlauchschal für mein Kind und mich stricken.

Für den Kinderschlauchschal nahm ich auf das Nadelspiel (Rundstricknadel: Nadelstärke 15) 14 Maschen auf. Allerdings strickte ich nicht in einer Runde sondern nur eine Fläche.
Diese strickte ich dann in der 2. Reihe im Wechsel 2Ml (Maschen links), 4Mr (Maschen rechts), 2Ml, 4Mr, 2Mr. Die 3. Reihe dann 2Mr, 4Ml, 2Mr, 4Ml, 2Mr. Dann wiederholte ich die 2. und die 3. Reihe jeweils im Wechsel bis der Schal eine Länge von 95cm hatte.

Zum Schluss beendete ich die Fläche indem ich Maschen abnahm. Danach nahm ich mir die beiden Enden und nähte diese mit einer großen Nadel zusammen.

Fertig war der Kinderschlauchschal.

Mit dem großen Schal für Erwachsene machte ich es genauso nur, dass ich 27Maschen aufnahm.
Die 2. Reihe strickte ich im Wechsel 3Ml, 5Mr, 3Ml, 5Mr, 3Ml, 5Mr, 3Ml.
Die 3. Reihe dann 3Mr, 5Ml, 3Mr, 5Ml, 3Mr, 5Ml, 3Mr.
Die 2. und 3. Reihe wiederholte ich dann solange bis ich eine Länge von 124cm erreicht hatte.

Nähte die Enden dann zusammen und schon war auch schon mein Schlauchschal fertig.

Das ist nun unser Schlauchschal-Look 🙂

Da ich noch Wolle übrig hatte, nähte ich gleich noch einen Kinderschlauchschal, diesen könnt ihr hier käuflich erwerben.

grauer Hai oder so etwas ähnliches

Vor einiger Zeit kam ich auf die Idee einfach mal darauf los zunähen und zu schauen was daraus wird.

Ich nahm mir Fleece den ich noch hatte, legte ihn doppelt aufeinander und nähte da entlang wo meine Nähmaschine mich lang führte. Wenn man keine wirkliche Vorstellung hat, ist das doch etwas wagemutig, da meistens (zumindest bei mir) nur Blödsinn rauskommt.

Das war auch dieses Mal der Fall, nachdem ich das „Tier“ gewendet hatte, stopfte ich es mit Füllwatte aus und befestigte noch 2 Knöpfe als Augen daran. Aber was genau das für ein Tier bzw. Phantasietier ist kann ich leider nicht sagen 🙁

Das ist dabei raus gekommen!!! 🙂 Was sagt ihr dazu??? Habt ihr auch so ähnliche Erlebnisse???

Schlauchmütze

Letzten Winter war ich auf der Suche nach einem Schnittmuster für eine Schlauchmütze, wie ich sie als Kind immer getragen habe. Allerdings suchte ich jetzt eine für mein Kind.

Eine schöne Anleitung inkl. Schnittmuster fand ich hier.

Diese musste ich sofort ausprobieren. Für die Mütze habe ich Nickistoff und Bündchenstoff verwendet.

Laut Schnittmuster sind dort Zierkanten angegeben, diese verwendete ich nicht.

Das ist das Ergebnis!!!