Lenkertasche

Meine Schwester hat vor kurzem eine schöne Lenkertasche gesehen. Allerdings entschied sie sich dafür diese nicht zu kauften. Am gleichen Abend rief mich meine Schwester an und fragte mich, ob ich ihrer Tochter so eine Tasche zu Ostern nähen und schenken könnte.

Im Grunde genommen bin ich ja eigentlich dafür, dass es zu Ostern für die Kleinen nur was Süßes gibt. Schließlich ist der Osterhase ja nicht so stark, wie der Weihnachtsmann 🙂 Außerdem ist es auch meistens so, dass es nur Schnick Schnack geschenkt gibt, der dann möglicherweise irgendwo rumliegt. Aber wenn man eine Vorstellung von dem hat, was man gerne haben möchte – geht das natürlich in Ordnung. Dann steht wenigstens von vornherein fest, das es nicht in der Ecke rumliegt. 🙂 Außerdem mache ich es ja auch gerne!

klein

Eigentlich wollte ich als Außenstoff Baumwollstoff und als Innenstoff Wachstuch nehmen, allerdings hatte ich kein Wachstuch mehr, so dass ich mich dafür entschied LKW-Plane zu nehmen. Jedoch ging das gar nicht gut. Es ließ sich sehr schwer verarbeiten und das Endergebnis glich eher einem Mülleimer als einer Tasche. Und um Euch diesen Graus zu ersparen, werde ich dieses Ergebnis auch nicht mit Euch teilen.

Stattdessen probierte ich es erneut, mit 2 verschieden farbigen Baumwollstoffen und Volumenvlies zum Stabilisieren. Diesmal klappte es. 😉

Als ich die Tasche fertig hatte, wollte ich noch das Gurtband anbringen, für die Schlaufen. Jedoch gestaltete sich das recht schwierig. Denn mein Gedanke war, das Gurtband einfach mit Druckknöpfen an der Tasche zu besfestigen ohne zu Nähen, damit sie bei Bedarf auch ohne das Gurtband verwendet werden kann. Mein Plan ging jedoch nicht auf, da das Material zu dick war und die Druckknöpfe immer wieder abfielen. Also musste ich das Gurtband doch von einer Seite annähen. Leider!!!

Osterkörbchen

Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht über eine Transporttragetasche für Kuscheltiere geschrieben.

Die Tragetasche, habe ich jetzt umgewandelt in Osterkörbchen mit kleinen Osterapplikationen wie z.B. Kücken und Schäfchen.

Sehr süß, wenn ihr mich fragt!!! Und da Ostern vor der Tür steht, auch sehr effektiv.

 

In meinem DaWanda Shop könnt ihr diese käuflich erwerben. Ich freue mich auf Euren Besuch!!!

Beanie

Am Wochenende erzählte mir meine Schwester, dass sie eine Beanie-Mütze für ihre Tochter gekauft hat. Bei dem Gespräch fiel mir wieder einmal ein, dass das auch schon sehr lange auf meiner Liste steht. So dass ich mir gleich meine schönen BIO-Jerseystoffe und Bündchenstoffe raussuchte.

Eine schöne Anleitung und ein Schnittmuster dazu fand ich HIER.

Zuerst fertigte ich die Mütze nach der Anleitung an, allerdings stellte ich fest, dass sie für meine Vorstellungen zu lang war, also kürzte ich die um 10cm verlängerte Zugabe auf 6cm. Danach fand ich hatte die Mütze eine schönere Größe. Allerdings ist das natürlich auch Ansichtssache. Die einen mögen es lang – die anderen kurz 🙂

Das sind meine Mützen!!!

Bei Interesse könnt ihr Euch gern bei mir melden!!!

Patchworkdecke

Letztes Jahr hat meine Freundin angefangen eine Patchworkdecke für ihrer Tochter anzufertigen. Das wollte ich auch, also schnitt ich fleißig Stoffquadrate zurecht. Das machte ich immer an den wöchentlichen Nähabenden, wenn wir uns alle treffen und mehr quatschen als nähen 🙂 Das passte ganz gut.

Irgendwann verschwand meine Vorlage, welche ich dafür angefertigt hatte, so dass ich erstmal eine Pause einlegte und mich anderen Projekten widmete.

Dieses Jahr fand ich die Vorlage dann endlich wieder und ich machte weiter.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Quadrate, Volumenvlies, Fleecestoff

Zum Schluß hatte ich ca. 50 gleichgroße Quadrate.

Für die Decke legte ich 20 Quadrate nebeneinander und schaute ob das passte. Bei der Decke handelt es sich um 5 Reihen á 4 Quadrate.

Dann nähte ich jeweils die 4 nebeneinander liegenden Quadrate zusammen, erst danach nähte ich die Reihen zusammen.

Als Randstoff für die Decke wählte ich einen Stoff, den ich in den Quadraten noch nicht verwendet hatte. Volumenvlies nahm ich zum Befüllen der Decke und als Unterstoff dann weißen Fleecestoff.

Wie ich weiter gemacht habe????
Das kann ich Euch leider nicht mehr sagen, denn irgendwie habe ich ein Blackout, was das betrifft, aber ich werde diesen Fall noch einmal rekonstruieren und Euch sofort das Ergebnis mitteilen. 🙂

Das Einzige was immer bei jeder Patchworkdecke gleich ist, ist dass der Rand von hinten mit dem Maratzenstich angenäht werden muss – damit die Naht nicht zusehen ist.

Hängerchen

Meine Freundin hat ein schönes Kleidchen für ihr Kind geschenkt bekommen. Das Kleid fand ich so süß, dass ich es mit nach Hause nahm und ein Schnittmuster davon erstellte.

Da ich kein Kopierpapier mehr hatte, suchte ich mir alte Zeitungen und übertrug das Schnittmuster darauf.


Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Schrägband, Druckknöpfe

Dann nahm ich mir den süßen Bienenstoff, welcher mir vor einiger Zeit wieder in die Hände gefallen ist und schnitt das Vorder- und Rückteil des Hängerchens zurecht.

Jetzt wo ich auch weiß wie die Overlock Nähmaschine, welche ich mir letzten Sommer bei Tchibo gekauft hatte, funktioniert 🙂 geht das Nähen auch gleich viel schneller, da sie näht, versäubert und die Reste in einem Schritt abschneidet. Einfach toll – eine Prima Investition.

An der unteren Kante sowie am Hals und an den Armen fasste ich das Kleidchen noch mit Schrägband ein und befestigte an den Schultern des Kleidchens jeweils 2 Druckknöpfe zum Verschließen.

Und fertig war es!!!

PS: Wenn ihr auch mal ein schönes Kleid, eine Hose oder etwas in der Art finden solltet, was Euch gefällt, dann scheut euch nicht und versucht ein Schnittmuster zu erstellen und es nach zu Nähen. Mein Spruch lautet immer: “ Mehr als schiefgehen kann es nicht!“

Sitzsack „CARS“

Anfang dieses Monats war ich mit meinem Sohn in einem Nähwarenladen. Das 1. was mein Sohn sah, war ein Stoff mit den „Cars Motiv“. Diesen wollte er unbedingt haben. Immerhin ist er ein riesengroßer „Cars“-Fan. Wie man an seiner Galerie an Autos sieht 🙂 (Vielleicht sind wir auch die Verrückten Sammler!)

Nach genauem Hinsehen stellte ich fest, dass es sich bei dem Stoff um Verdunklungsstoff für Fenster handelte.

Mein Sohn wollte eine Hose daraus genäht haben. Allerdings waren die Autos auf dem Stoff so groß, dass sie selbst bei einer Hose für Erwachsene doof ausgeschaut hätten.

Also überlegte ich weiter, was man daraus machen könnte. Mir fiel ein Kissenbezug ein. Also kaufte ich einen Meter von dem Stoff sowie einen passenden Reißverschluss.

Zu Hause angekommen stellte ich dann fest, dass ein Meter zu groß für ein normales Kissen war. Da ich nicht wußte was ich mit dem Rest des Stoffes machen sollte, überlegte ich mir einen Sitzsack daraus zu nähen.

Verwendete Materialien: Verdunklungsstoff, Styroporkügelchen

Nach mehren Besuchen in Bettenlagern und Baumärkten, fand ich heraus, dass es nirgends Styroporkügelchen gab. Also bestellte ich diese über eBay.
400L!!!! Das war zuviel, bemerkte ich als ich das Paket nach Hause geliefert bekam. 200L reichen auch aus.

Dann fing ich an zu nähen. Den Stoff nahm ich komplett. Knickte ihn in der Mitte und legte ihn rechts auf rechts aufeinander und steckte ihn mit Stecknadeln ab.
Danach konnte ich sofort anfangen zu Nähen. Eine Wendeöffnung ließ ich offen. Zum Befüllen des Sackes. Da es sich bei den Verdunklungsstoff um abwaschbaren Stoff handelt, habe ich kein Inlett für diesen Sack genäht.

Den Sack wendete ich auf rechts und befüllte ihn mit den Styroporkügelchen. Was eine ziemlich große Sauerei war. Da diese furchtbar fliegen und elektrisch geladen sind.
Wir nahmen einen Messbecher und befüllten den Sitzsack mit den Kügelchen. Das ging schneller.

Das Saubermachen hingegen dauerte eine gefühlte Ewigkeit 😉

Das ist das Ergebnis. Mein Sohn findet ihn total schön. Prima zum Daraufsetzen, Kuscheln, lesen etc.

Was ich mit dem Rest der Styroporkügelchen mache, weiß ich noch nicht.
Vielleicht habt IHR ja eine Idee!?!

Schlupfschal

Passend zur Jahreszeit, habe ich im Dezember einen Schlupfschal genäht. Unter anderem lag es natürlich auch daran, dass ich noch ein paar schön Baumwollstoffreste hatte. 🙂

Benötigte Materialien:
Baumwollstoff, Fleece

Bei dem Schlupfschal handelt es sich um einen Kinderschal. Die 2 Stoffe schnitt ich in den Maßen 58cm x 21cm (inkl. Nahtzugabe) zu. So dass er sich prima für ein Kind mit einem Kopfumpfang von max. 55cm eignet.

Diesen nähte ich dann wie in der Anleitung vom 24.01.2012 beschrieben zusammen und fertig war der Schlupfschal.

Prinzessin

Anfang Januar habe ich eine Anfrage von einem Leser erhalten. Er fragte mich, ob ich bereit wäre ein Kuscheltier nach einer Kinderzeichnung anzufertigen (natürlich gegen Bezahlung).

Da ich davon schon einmal gehört hatte, wollte ich es einfach mal ausprobieren.

Er schickte mir per Mail das Bild einer Prinzessin (dieses kann ich natürlich nicht veröffentlichen, da dieses nicht mir gehört) und gab mir ein paar Details durch, wie z.B. max. Größe (20cm) und Dicke des Stofftieres (in 2D, platt aber weich befüllt).

Nach langem Überlegen alleine und mit meinen Nähfreunden, fertigte ich die Prinzessin an.

Da es sich um einen Auftrag handelte, fotografierte ich die einzelnen Arbeitsschnitte natürlich nicht.

Das war das Ergebnis.

Nachdem ich meinem Auftragsgeber ein Foto der Anfertigung schickte, teilte er mir mit, dass es nicht seinen Vorstellungen entspricht und er kein Interesse daran hat. Schade! Aber so ist das eben.